Sport
Wintersport

Super-G in Zauchensee: Hütter gewinnt, Gut-Behrami auf Platz 3

Switzerland's Lara Gut Behrami celebrates at the finish area during an alpine ski, women's World Cup super-G race, in Altenmarkt-Zauchensee, Austria, Friday, Jan. 12, 2024. (AP Photo/Giovann ...
Lara Gut-Behrami fährt in Zauchensee aufs Podest.Bild: keystone

Gut-Behrami fährt in Zauchensee zum sechsten Saison-Podestplatz – Hütter gewinnt

Lara Gut-Behrami fährt im dritten Super-G des Winters zum zweiten Mal auf das Podest. Die Tessinerin wird in Zauchensee Dritte. Cornelia Hütter sorgt vor der Norwegerin Kajsa Lie für den ersten Heimsieg einer Österreicherin seit sieben Jahren.
12.01.2024, 10:0012.01.2024, 13:00

Lara Gut-Behrami verpasste den ersten Sieg in einer Speed-Disziplin in diesem Winter um 21 Hundertstel, konnte sich aber über den 80. Podestplatz im Weltcup und den 35. im Super-G freuen.

Derweil beendete Cornelia Hütter im 17. Rennen des Winters in Abwesenheit der pausierenden Mikaela Shiffrin die Durststrecke der Österreicherinnen. Die WM-Dritte von 2023 setzte sich dank formidablem Schlussteil neun Hundertstel vor der Norwegerin Kajsa Lie durch und sicherte den Austria-Frauen den ersten Weltcupsieg seit März 2023. Den letzten Sieg der Österreicherinnen auf heimischem Boden hatte es zuvor 2017 durch Christine Scheyer ebenfalls in Zauchensee gegeben, den letzten Heimsieg im Super-G 2006.

Mit Joana Hählen (9. Platz), Jasmine Flury (10.), Stephanie Jenal (12.), Corinne Suter (13.) und Michelle Gisin (15.) klassierten sich auf dem anspruchsvollen Hang im Salzburgerland fünf weitere Schweizerinnen in den Top 15. Zwei Positionen dahinter folgte Priska Nufer. Für die 25-jährige Bündnerin Jenal, die ihr erstes Rennen nach einem Innenbandriss im Knie bestritt, ist es das zweitbeste Resultat im Weltcup.

Den Italienerinnen, die am Donnerstag das einzige Abfahrtstraining dominiert hatten, blieben nur Plätze neben dem Podest. Federica Brignone, in Zauchensee Siegerin 2022, wurde elf Hundertstel hinter Gut-Behrami Vierte, die Super-G-Weltmeisterin Marta Bassino Fünfte. Sofia Goggia schied nach einem wilden Ritt aus und musste die Führung in der Disziplinenwertung an Hütter abtreten.

Überschattet wurde das Rennen von einem schweren Sturz von Hütters Landsfrau Nadine Fest. Die 25-Jährige verlor vor einer Kuppe die Kontrolle, fädelte an einem Tor ein und musste mit dem Helikopter abtransportiert werden.

Am Wochenende stehen in Zauchensee zwei weitere Speedrennen im Programm. Auf die Abfahrt vom Samstag folgt am Sonntag ein zweiter Super-G. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Trainer Heinz Ehlers – die perfekte Wahl, aber es gibt die «Betonfrage»
Heinz Ehlers (59) wird bis Ende Saison als Nachfolger von Jussi Tapola Trainer beim SC Bern. Wenn auch er sich nicht durchsetzen kann, dann hilft der liebe Gott an der Bande nicht mehr. Aber noch ist die «Betonfrage» ungeklärt.
Seit dem letzten Titel von 2019 sind beim SCB alle Trainer gescheitert. Sogar der letzte Meistermacher Kari Jalonen musste Ende Januar 2020 gehen und Hans Kossmann Platz machen. Und nun kommt nach Don Nachbaur, Mario Kogler, Johan Lundskog, Toni Söderholm und Jussi Tapola also Heinz Ehlers. Wobei es eine Anmerkung gilt: Mario Kogler musste gehen, obwohl er ein Erfolgstrainer war: Er holte 2021 den bisher letzten Titel für Bern (den Cupsieg im Final gegen die ZSC Lions), kippte in den Pre-Playoffs Davos raus und gewann gegen den späteren Meister Zug immerhin im Viertelfinal zwei Partien.
Zur Story