Sport
WM 2022

Doha löst auch schöne Gedanken aus: Eine Reportage aus dem WM-Land Katar

A giant FIFA World Cup advertisement on a skyscraper shows Germany's goalkeeper Manuel Neuer, reading "talent" in the center of Doha, Qatar, Friday, Nov. 18, 2022. (AP Photo/Martin Meis ...
Plötzlich taucht Manuel Neuer auf. In Katar ist alles möglich.Bild: keystone

Doha löst auch schöne Gedanken aus – wenn man sie zulässt

Bevor die Fussball-WM losgeht, ist Katar in der Öffentlichkeit schon in Ungnade gefallen. Ein Streifzug durch Doha hilft, das arabische Land und seine Bewohner besser zu verstehen.
20.11.2022, 09:3320.11.2022, 12:04
Christian Brägger, katar / CH MEdia
Mehr «Sport»

Es sind Begegnungen und Erlebnisse, die eine Sicht auf die Dinge justieren. Also gleich dort beginnen, wofür Katar steht: das Unmögliche möglich machen. Im Nordosten Dohas liegt die künstlich angelegte Insel «The Pearl», über 400 Hektaren gross. Auch bezeichnet als «arabische Riviera».

Jachten und Luxusrestaurants säumen das Meeresufer, in den Hochhäusern und Villen wohnen vorwiegend reiche Expats aus den Golfanliegerstaaten. Aus der Ferne blinzelt der Halbmond der Katara To­wers, neues Wahrzeichen einheimischer Gastfreundschaft.

An diesem Ort ist von der WM nichts zu spüren. Menschen hat es kaum, bis auf die vielen Bauarbeiter, die weiter an «der Perle» werken. So künstlich und seelenlos hier alles wirkt, so schnell will man die Szenerie verlassen. In der Metro fragt eine junge Frau nach dem Weg. Sie ist aus Sri Lanka und eine Gastarbeitende wie 90 Prozent der drei Millionen Bewohner, die den Scheichs den Betrieb ihres Emirats garantieren.

Das selbst ernannte Kulturdorf Katara etwas südlich hat es dafür in sich. Die U-Bahn-Station ist von der Galeries Lafayette umhüllt, was auf den zweiten Blick Sinn ergibt; es fällt schwer, als Fremder den Ausgang aus dem edlen Kaufhaus zu finden, in dem man sich auch mit Gin, Wein oder Champa­gner eindecken kann. Alkoholfrei. Draussen ist die Fussgängerzone heruntergekühlt, was irgendwie schräg ist, aber ein angenehmes Gefühl verursacht.

Das Bild des Fussballs: Die Klammer der Welt

Plötzlich öffnet sich die Gasse, und das Wandgemälde des kubanischen Künstlers Maisel López sticht ins Auge. Es stellt zwei Buben aus verschiedenen Kulturen dar, die dank ihrer Leidenschaft für den Fussball in Kontakt treten.

Fussball verbindet die Völker. So sieht das auch Maler Maisel López.
Fussball verbindet die Völker. So sieht das auch Maler Maisel López.Bild: Christian Brägger

Gianni Infantino betont ja bei jeder Gelegenheit, dass der Fussball die Klammer der Welt sei. Nicht der FIFA-Präsident, doch ein älterer Herr kommt daher, und bald sagt er: «Ich motiviere die Leute und helfe ihnen, dass sie das Richtige tun. Der muslimische Glaube ist schön.» Der bärtige Mann heisst Dien, stammt aus Malaysia und ist extra für die WM hergekommen, um eine Ausstellung zum Islam zu zeigen. Er ist zuvorkommend, das WM-Spiel Senegal gegen Ecuador beabsichtigt er sich anzuschauen. Katar gefalle ihm, bis auf die Hitze, er sei gerne hier. Dann umreisst er den Koran und fragt: «Wir alle sind Christen, woran glauben Sie?»

In Katara ist es so ruhig wie angenehm, alles sauber und wunderbar verwinkelt. Man wähnt sich in einer Oase des Seins. Der Blick aufs Meer bestätigt dieses Gefühl. Beim frühen Eindunkeln nimmt das Treiben auf der weitläufigen Promenade zu. Einheimische Männer in ihrem knöchellangen, weissen Thwab laufen ebenso herum, wie verhüllte, schwarz gekleidete Frauen; trotz unterdrückter Rechte machen sie keinen unglücklichen Eindruck. Und es fällt auf, wie vor allem die Männer ständig an ihrem Handy hängen. Vielleicht halten hier ja die Akkus länger. Im Hintergrund präsentiert eine Leinwand Szenen zum Schweizer Nationalteam: Seferovic, Sommer und Zakaria sind gross im Bild. Bald ist es Kaká, der frühere brasilianische Fussballstar, der am TV über seine Erlebnisse an Weltmeisterschaften redet.

Muhab, der Katarer

Muhab, ein 62-jähriger Mann, sitzt im traditionellen Gewand auf einer Holzbank, neben ihm drei Frauen im Chador. Die vier Menschen wirken sehr vertraut. «Wir sind sehr stolz, dass wir die WM ausrichten und uns zeigen dürfen», sagt der Mann. Zu Menschenrechten und derlei Dingen mag er sich nicht äussern, nun versteht er gar kein Englisch mehr. Plötzlich sagt eine der Frauen, die beim Übersetzen teilweise geholfen hat: «Schauen Sie, uns ist es nicht erlaubt, mit Ihnen zu reden.» Aufs Foto darf nur Muhab.

Muhab, der Katarer
Muhab, der Katarer.Bild: Christian Brägger

An der Bucht blicken drei Arbeitsmigranten aufs Meer, erschöpft sehen sie aus. Aber nicht unzufrieden. Sie kommen aus Indien und müssen das Land demnächst verlassen. Der Vertrag läuft aus. Es geht weiter, auch für das Trio. Unerwartet öffnet Manuel Neuer als 30-Meter-Riese vor Passanten die Arme – Deutschlands Nationalgoalie ist auf die moderne Fassade eines Hochhauses projiziert. Hier, im Stadtteil West Bay, ist abermals sichtbar, wozu Katar fähig ist. Die Silhouette der Wolkenkratzer ist imposant, farbenfroh. Zu Ende gedachte Architektur vom Feinsten.

Schiffe wie Galeeren, die zum Tanz einladen

Richtung Stadtzentrum geht es nun die «Corniche» entlang. An der breiten Strandstrasse findet das Fan-Festival statt. Noch sind die letzten Vorbereitungen in Gang, man scheint bereit. Das Meeresrauschen ist nicht zu hören, weil Schiffe, die aussehen wie Galeeren, mit einem Mix aus europäischen Dancefloorsongs und indischen Klängen zum Tanz einladen. Die Fahrt kostet umgerechnet sechs Franken, Rabatte sind möglich.

People onboard wooden boats for a sail at the Corniche sea promenade in Doha, Qatar, Friday, Nov. 18, 2022. (AP Photo/Francisco Seco)
Party-Stimmung an der Corniche.Bild: keystone

Knallig ist es hier, es herrscht entlang dem Persischen Golf eine bunte Atmosphäre. Und es ist nicht das erste Mal, dass man denkt: Die WM könnte ein Farbtupfer werden. Vielleicht nicht die beste bislang, wie sie Infantino grossmundig ankündigt. Doch nicht so übel, wie wir sie gerne sehen. Die Leute sind sehr freundlich, sehr fröhlich – das ohne Alkohol.

Ein Fan im Argentinien-Leibchen macht Fotos. Srwarhossen nennt sich der 22-Jährige. Er kommt aus Bangladesch, ist angestellt bei einer Arbeitsvermittlung und verdient 600 Franken im Monat. Mit Freunden aus der Heimat ist er einer von Tausenden, die unterwegs sind. «Argentinien ist mein Team, es wird Weltmeister.» Ein Fake-Fan, wie sie die FIFA offenbar in und nach Katar dirigiert, ist er nicht. Er sagt: «Die Schweiz muss so schön sein, ich will einmal dahin.»

Srwarhossen ist Fan von Argentinien
Srwarhossen steht auf Lionel Messi.Bild: Christian Brägger

Vorbei geht es an einer Show draussen im Meer, sie ist ein spektakuläres Zusammenspiel aus Wasser, Feuer, Nebel und lauter Musik. Weiter vorne legt ein DJ auf, vor seiner Bühne platzt es aus allen Nähten. Die Handys sind stets gezückt, es gilt alles festzuhalten. Alles mitzuteilen. Frauen, und ganz allgemein Europäer, hat es fast keine.

Nach der Moderne die Ladung Tradition

Um Mitternacht gibt der «Souq Waqif» keine Ruhe, so voller Leben ist der alte Markt im Zentrum. Nach der Moderne ist er die volle Ladung Tradition und ein Sammelbecken für alle und alles. Kleidungsstücke, feinste Gewürze sind zu kaufen, in engen Käfigen auch Schildkröten, Leguane oder Gleitbeutler. Vor allem Vögel. Deren drei sitzen vor einem Laden auf einer Stange, warum fliegen sie nicht fort? Samir sagt: «Ich habe ihnen die Flügel gebrochen. Ich weiss, wie das geht.».

Hunderte Vögel, es stinkt bestialisch. Auch nach einer Stunde hat man das alles noch in der Nase.
Hunderte Vögel, es stinkt bestialisch. Auch nach einer Stunde hat man das alles noch in der Nase.Bild: Christian Brägger

Seit zwölf Jahren verkauft er die Vögel. Drinnen im Geschäft stinkt es bestialisch, der Geschmack dringt so tief in die Nase ein, dass er selbst eine Stunde später nicht neutralisiert ist. In der Nähe gibt es Falken zu erwerben, allen sind die Augen verdeckt. Edelste Exemplare kosten je nach Farbe und Brustgrösse bis zu eine Million Franken. Weibchen erzielen bessere Preise, sind Statussymbole.

An einem übervollen Platz jubeln englische Fans, die aussehen wie Araber, mit algerischen um die Wette. Ein Zidane-Double lässt sich effekthascherisch bei den Algeriern nonstop fotografieren, die nicht einmal WM-Teilnehmer sind. «Seid ihr echte Fans?»

Doha muss an dieser WM alles allein schaffen. Müde macht die Stadt, eine schöne Müdigkeit ist es. Auch löst Doha schöne Gedanken aus – man muss sie nur zulassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das offizielle Poster der WM 2022 und seine Vorgänger
1 / 25
Das offizielle Poster der WM 2022 und seine Vorgänger
WM 2022 in Katar – die einheimische Künstlerin Bouthayna Al Muftah hat acht Plakate entworfen, dieses ist das Hauptmotiv. Es zeigt nebst einem Fussball das traditionell in Katar getragene Kopftuch.
quelle: fifa / fifa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Fans in Katar sind «fake»? Ein Fan-Vergleich zwischen WM 2018 und WM 2022
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SF_49ers
20.11.2022 10:38registriert Mai 2020
Ich habe augehört zu lesen bei „trotz unterdrückung der frauen scheinen sie nicht unglücklich zu sein“ Wenn man nichts anderes kennt ist man vielleicht auch nicht unglücklich darüber. Aber der spruch ist wie der „ich habe in katar noch keinen sklaven gesehen“
808
Melden
Zum Kommentar
avatar
invisible
20.11.2022 11:26registriert Mai 2019
Die wunderbar verwinkelte Oase des Seins, wo nur Muhab aufs Foto darf...

Was soll dieser Artikel? Es hat ja nie jemand behauptet, dass dort alles nur hässlich ist und alle Menschen Monster sind.

🤨
769
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lolita
20.11.2022 11:18registriert März 2020
Ja klar , wen man ein reicher weisser heterosexueller Mann ist, hat Katar sicher seine schönen Seiten.
Man kann einfach ignorieren , dass 97% der Menschen da wie Dreck behandelt werden oder die Menschenrechte verweigert wird.
Nämlich allen Frauen, LGBQS, den meisten Arbeitnehmer*innen, die oft wie Sklaven gehalten werden und der Pass genommen wird.
Es braucht schon extrem viel Ignoranz für so einen Artikel.

Meiner Meinung nach sind Inernationale sportliche Austragungsorte nur noch in Ländern durchzuführen, die die Menschenrechtscharta unterschrieben und gesetzlich umgesetzt haben.
6015
Melden
Zum Kommentar
18
Beste Liga der Welt? Halbfinals der Champions League ohne englischen Klub
Kommt es elf Jahre nach dem Final zwischen Bayern München und Borussia Dortmund im Wembley zur Neuauflage am gleichen Ort? Klar ist: Die Engländer haben kein Team mehr, das die «Königsklasse» gewinnen kann.

Es scheint sich gerade ein ungeschriebenes Gesetz zu entwickeln. Es lautet: Englische Teams gewinnen nur in ungeraden Jahren die Champions League.

Zur Story