16.02.2025, 21:0116.02.2025, 21:01
Video: watson/Emanuella Kälin
Das britische Verteidigungsministerium will bei der Bombenentschärfung künftig auf hundeähnliche Roboter setzen. In einer viertägigen Testreihe wurde der «Robodog» erprobt.
Der Roboter ist mit einer Laserpistole ausgestattet und kann so den Sprengkörper direkt zerstören oder ihn an einen Ort bringen, an dem er keinen Schaden anrichten kann, um ihn dort zu zerstören. Durch seine hundeähnliche Statur kann der Roboter sogar Treppen steigen und Türen öffnen. Der Roboter ist mit Geruchssensoren und integrierten Kameras ausgestattet, um die Bombe aufzuspüren. Diese Daten werden von einer KI-basierten Software ausgewertet.
Ziel ist es, das Risiko für Menschen zu verringern. Noch müssen die Roboter von geschultem Personal ferngesteuert werden. Das soll sich ändern.
Mittelfristig soll der Roboter in der Lage sein, seine Aufgaben selbstständig zu erledigen.
Und so sieht der «Robodog» aus:
Video: watson/Emanuella Kälin
(emk)
Das könnte dich auch interessieren:
Kennst du BB-8 von «Star Wars»? Sein grosser, böser Cousin arbeitet in China für die Polizei
Video: watson/lucas zollinger
Atlas ist tot, lang lebe Atlas! Das ist der Nachfolger des Boston-Dynamics-Roboters
Video: youtube/Boston Dynamics
Tesla-Roboter Optimus faltet ein T-Shirt
Video: watson/Michael Shepherd
Kollege Roboter
1 / 19
Kollege Roboter
Greifen mit Gefühl: Der humanoide Roboter Ecce kommt aus der Schweiz.
quelle: x00227 / wolfgang rattay
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am Mittwoch wurde das Gurtenfestival auf dem Berner Hausberg eröffnet. Als Headlinerin stand eigentlich die deutsche Rapperin Nina Chuba auf dem Programm. Diese musste sich aus gesundheitlichen Gründen jedoch abmelden. Als Ersatz organisierten die Organisatoren Ski Aggu – auch er ist ein Rapper und auch er ist aus Deutschland.