Video: watson/emanuella kälin
Ein entspannter Strandtag war das wohl nicht: Am Sonntag versammelten sich rund 10’000 Menschen auf den Kanaren, um gegen den Massentourismus zu protestieren. Dabei wurde auch ein Touristenpaar umkreist, das sich an einem Strand auf Gran Canaria sonnte. Die Einwohner haben genug und machten ihrem Ärger mit Slogans wie «Tourists go home», «Genug ist genug» und «Das ist kein Tourismus, das ist Kolonialismus» Luft. Zu ihren Forderungen gehörten strengere Massnahmen gegen Ferienwohnungen und eine Begrenzung der Touristenzahlen.
Für die Demonstrierenden sei der Massentourismus die Hauptursache für Umweltprobleme und steigende Miete.
Der Tourismus macht 36 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Kanaren aus. Im vergangenen Jahr wurde mit 16 Millionen Touristen ein neuer Rekord erreicht.
Bereits im April ging die Bevölkerung auf die Strasse – damals mit deutlich grösserer Beteiligung, rund 57'000 Menschen demonstrierten.
(emk)
Video: watson/emanuella kälin
Das könnte dich auch interessieren:
Einheimische wollen Touristen aus Barcelona weghaben – und greifen dazu zu drastischen Mitteln
Video: watson/lucas zollinger
Es drohen Bussen mit bis zu 400 Euro
Video: srf/Roberto Krone
Schweden oder Schweiz? Tourismuskampagne soll ein für alle Mal Klarheit schaffen
Video: watson/lucas zollinger
So lustig und unterhaltsam kann Werbung sein
1 / 72
So lustig und unterhaltsam kann Werbung sein
Dieser Klassiker darf natürlich in so einer Sammlung nicht fehlen.
quelle: reddit
So hast du Mallorca (vermutlich) noch nie gesehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In einer Anhörung des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten übergibt der republikanische Vorsitzende Keith Self das Wort an die demokratische Abgeordnete Sarah McBride. Dabei spricht er sie aber als «Mr. McBride» an. Diese wiederum reagiert zwar etwas entnervt und seufzt, antwortet aber schlagfertig mit dem Satz «Thank you, Madame Chair» und will ihre Rede anfangen.
Jetzt stehen die Hotelbunker und die Ferienhäuser der Briten und Deutschen und nun?
Keine einfache Lösung in Sicht. Wie auch auf Mallorca.
Selber schuld.
Das Angebot verkleinern, auf Qualität statt Quantität setzen… Einfacher gesagt als getan. Auch da gibt es nicht nur Gewinner.