Vorhang auf für «Lumo»! – Das ist das Maskottchen für den ESC
Erst dreimal hatte der Eurovision Song Contest bisher ein offizielles Maskottchen. Die 69. Austragung in Basel wird nun das vierte haben. Heute wurde bekannt gegeben, wie es heisst und aussieht:
«Lumo» ist ein Herz mit flammend rotem Haarschopf. Es soll das pulsierende Herz des ESC symbolisieren, eine Verkörperung für die Magie der Musik sein, heisst es in einer Mitteilung. Der Name sei dabei abgeleitet von «luminous», was so viel bedeutet wie «leuchtend» oder «strahlend».
Das Entwerfen des Maskottchens wurde als Wettbewerb für Studierende und Lernende ausgeschrieben. Insgesamt wurden 36 Entwürfe eingereicht, die von einer Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Organisationskomitees ESC Basel 2025 bewertet wurden.
Die Gewinner-Skizze von «Lumo» stammt von der 20-jähigen Lynn Brunner aus Hünibach bei Thun im Kanton Bern. Sie studiert «Visuelle Kommunikation (Graphic Design)» in Basel.
Laut der SRG soll «Lumo» ab Mai durch die Basler Strassen ziehen, wo der ESC vom 13. bis zum 17. abgehalten wird.
Das waren die bisherigen Maskottchen
Das erste Maskottchen hatte der ESC im Jahr 1990 in Zagreb, Kroatien: die pinke Cartoon-Katze «Eurocat». Zwei Jahre später erschaffte man für den Contest in Malmö, Schweden, den «Eurobird». Danach sollte es 20 Jahre kein Maskottchen mehr geben, bis vor drei Jahren bei der Austragung in Turin, Italien, «Leo» vorgestellt wurde, eine autonome, fliegende Drohne.
(lzo)
- Protest in Italien gegen Estlands ESC-Rapper Tommy Cash
- Dieser Blödel-ESC-Song bestätigt alle deine Vorurteile – und du wirst ihn lieben
- Über 20 Länder wollen angeblich an Russlands Anti-ESC teilnehmen
- Eurovision 2025: So sicherst du dir Tickets in der zweiten Verkaufswelle
- Diesen ESC-Song musst du kennen: Erika aus Finnland singt «Ich komme»
- SVP will in Zürich Public Viewings für den ESC


