Video: watson/lucas zollinger
07.08.2024, 18:0107.08.2024, 18:27
Die Olympischen Sommerspiele in Paris begeistern Sportfans weltweit und bannen ein Millionenpublikum vor die Fernseher. Manche scheinen dabei regelrecht von einem «Olympia-Fieber» gepackt zu werden, wie etwa die britische Fitness-Influencerin Georgia Rose aus Wales. Diese hat nämlich kurzerhand ihr eigenes Mini-Olympia bei sich zuhause ausgerichtet. So sah das aus:
Video: watson/lucas zollinger
Die Waliserin, die selbst sehr sportlich ist, hat in zwei Videos auf Social Media mehrere olympische Disziplinen parodiert, darunter etwa Rugby, Kanufahren, Springreiten oder Stabhochsprung. Sie nutzte dazu Haushaltsgegenstände wie Pfannenwender, einen Wischmopp oder einen Wäschekorb. Zu den Videos schrieb das Fitness-Model (frei übersetzt): «So sieht es aus, nachdem du einen Tag lang die Olympischen Spiele geschaut hast.» Sie spielt damit darauf an, wie schnell einem die Spiele auch als Fernsehzuschauer packen können.
Die beiden Videos gingen mittlerweile viral und haben auf der Social-Media-Plattform Instagram zusammen über 13 Millionen Aufrufe, knapp 400'000 Gefällt-mir-Angaben und mehr als 1000 Kommentare gesammelt.
Das Ganze hat uns spontan zu folgendem Meme inspiriert:

Es ist nie dasselbe zuhause … 🥲Bild: watson
Bist du auch im Olympia-Fieber? Welche Disziplin machst du zuhause nach? Und wie?
Schreib es uns in die Kommentare!
(lzo)
Mehr zu den Olympischen Spielen:
Mehr coole Sportvideos:
Diese Athletinnen und Athleten haben es *leider* nicht ins olympische Team geschafft …
Video: watson/lucas zollinger
«Car-Jitsu» – oder: Wenn das Auto zum Ring wird
Video: watson/lucas zollinger
Du findest Treppensteigen anstrengend? Ditaji Kambundji macht mit ihnen kurzen Prozess
Video: watson/Lucas Zollinger
Beeindruckend synchron: Kunst im olympischen Wasser
1 / 18
Beeindruckend synchron: Kunst im olympischen Wasser
Wunderbare Bilder der technischen Kür der Team-Konkurrenz an den Olympischen Spielen von Paris 2024.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Dieser Brasilianer jongliert besser als du – und er hat keine Füsse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7. April 1928: Die New York Rangers, die NHL und den Stanley Cup gibt es bereits, aber Eishockey ist noch ein anderer Sport. Als im Final um die prestigeträchtige Trophäe der Torhüter der Rangers verletzt ausfällt, springt mangels Ersatzgoalie der Trainer und General Manager ein: der 44-jährige Lester Patrick.
Mit der Lester Patrick Trophy werden in der NHL seit 1966 Persönlichkeiten mit besonderen Verdiensten für den Eishockeysport ausgezeichnet. Die Trophäe hat einen überaus würdigen Namensgeber, denn dieser Lester Patrick gewann als Spieler, Trainer und General Manager nicht nur sechs Mal den Stanley Cup, gemeinsam mit Bruder Frank und Vater Joe war er auch massgeblich an der Ausarbeitung des Eishockey-Regelwerks beteiligt. Auf die Patricks gehen unter anderem die Einführung der blauen Linie zurück, Rückennummern auf den Spielertrikots und die Idee von Playoffs am Ende der Saison.