Videos
Wirtschaft

Mit Geldnote eine Vinyl-Schallplatte abspielen

Tonabnehmer braucht kein Mensch – aber bringt auch ein 50er Bob Dylan zum Singen?

Die neue Banknote plus eine Bob-Dylan-Schallplatte gleich Musik! Glaubst du nicht? Dann überzeug dich selbst!
14.10.2016, 18:2915.10.2016, 08:24

Mit Plattenspielern kann man alles Mögliche machen. Zum Beispiel eine Tortilla drauflegen. Das hört sich dann so an:

Aber Spass beiseite: watson macht die Probe aufs Exempel und testet, ob eine 50er-Note einen Tonabnehmer ersetzen und Bob Dylan so zum Singen bringen kann.

Und, klappt das mit den 50 Stutz?
An dieser Umfrage haben insgesamt 381 Personen teilgenommen

Bob Dylans Leben in Bildern

1 / 25
Bob Dylans Leben in Bildern
Grosse Ehre für Bob Dylan: Am 13. Oktober 2016 wird bekannt, dass der Amerikaner mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wird. Damit ist nicht nur sein Einfluss auf die Musikgeschichte amtlich, sondern auch sein Verdienst um Schrift und Sprache.
quelle: ap / kevork djansezian
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story