10.11.2021, 17:5510.11.2021, 17:55
Forschende des Wellesley College haben zum ersten Mal die Alarmsignale von Honigbienen dokumentiert. Das Geräusch ist rau und laut, mit Tonhöhenänderungen wie bei den panischen Rufen von Säugetieren.
Heather Mattila und ihr Team konnten die Töne bei der Untersuchung von Honigbienen in Vietnam einfangen. Sie brachten Mikrofone in den Bienenstöcken an und zeichneten über 30'000 Signale der Bienen auf.
Hier könnt ihr euch die Warntöne der Bienen anhören:
(een)
Weitere spannende Videos:
Asiatische Riesenhornissen killen unsere Bienen
Wenn Menschen so nervig wie Insekten wären ...
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
Wie man die Wespenplage bekämpfen kann
19½ Haustiere, die von einer Biene gestochen wurden
1 / 22
19½ Haustiere, die von einer Biene gestochen wurden
Diese arme Katze hatte eine fiese Begegnung. Zum Glück sind die meisten Bienenstiche harmlos. bild: imgur Tourist fällt Handy ins Ottergehege – doch dann passiert das
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer heute auf der Autobahn A6 zwischen Thun und Spiez unterwegs ist, durchfährt ein ehemaliges Flussbett und überquert ein Pionierwerk der Schweizer Gewässerkorrektion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Bau hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region um die Stadt Thun und auch für den Planer und Bauleiter Samuel Bodmer.
Die Kander ist ein launischer Bergfluss mit einem grossen Einzugsgebiet im Berner Oberland. Bei Starkregen und Schneeschmelze steigt sein Pegel innerhalb kurzer Zeit markant an und seine unbändige Kraft reisst alles mit, was sich ihm in den Weg stellt. Der alte Kanderlauf führte westlich der Stadt Thun über eine Ebene in die Aare. Bei Hochwasser überschwemmte die Kander im Unterlauf das weite Gebiet und bedrohte die Landschaft um die Ortschaften Allmendingen, Uetendorf und Thierachern. Das mitgebrachte Kander-Geschiebe staute zuweilen auch die Aare, deren steigender Pegel dann Schäden in der Stadt Thun verursachte.