Wirtschaft
Analyse

Diese drei Frauen wollen den Superreichen an den Kragen

Teaserbild Philipp Löpfe
Von links nach rechts: Elizabeth Warren, Kamala Harris und Alexandria Ocasio-Cortez.Bild: montage: watson / material: keystone, shutterstock
Analyse

Diese drei Frauen wollen den Superreichen an den Kragen

Höhere Einkommens- und Vermögenssteuern, günstige Krankenkasse für alle: Das fordern Alexandria Ocasio-Cortez, Elizabeth Warren und Kamala Harris – und sie haben damit Erfolg.
01.02.2019, 14:3401.02.2019, 21:17
Mehr «Wirtschaft»

Angefangen hat es mit Alexandria Ocasio-Cortez: Kaum in Washington angekommen, schlug die junge demokratische Abgeordnete aus New York vor, jährliche Einkommen von über zehn Millionen mit einem Grenzsteuersatz von 70 Prozent zu belegen.

U.S. Rep. Alexandria Ocasio-Cortez, (D-New York) waves to the crowd as she steps onto the stage at the Women's Unity Rally organized by Women's March NYC in Lower Manhattan, Saturday, Jan. 1 ...
Mischt den Kongress auf: Alexandria Ocasio-Cortez.Bild: AP/AP

Danach war Elizabeth Warren an der Reihe. Die gestandene demokratische Senatorin aus dem Bundesstaat Massachusetts gab nicht nur ihre Präsidentschaftskandidatur bekannt, sondern auch ihren Plan, Vermögen von über 50 Millionen Dollar jährlich mit zwei Prozent, Vermögen von über einer Milliarde Dollar zusätzlich mit einen Prozent belasten zu wollen.

Sen. Elizabeth Warren, D-Mass, waves to the crowd during an organizing event at Curate event space in Des Moines, Iowa, Saturday, Jan. 5, 2019. (AP Photo/Matthew Putney)
Will ins Weisse Haus: Elizabeth Warren.Bild: AP/AP

Schliesslich stieg auch Kamala Harris, demokratische Senatorin aus Kalifornien, in den Ring. Sie fordert eine Einheitskrankenkasse für alle, finanziert aus zusätzlichen Steuereinnahmen von den Superreichen.

Democratic Sen. Kamala Harris, of California, formally launches her presidential campaign at a rally in her hometown of Oakland, Calif., Sunday, Jan. 27, 2019. (AP Photo/Tony Avelar)
Wird sie die erste schwarze Präsidentin? Kamala Harris.Bild: AP/FR155217 AP

Die Reaktion folgte auf den Fuss. Republikaner und Fox News haben ein permanentes Trommelfeuer auf die progressiven Frauen eröffnet. Sie werden die blühende US-Wirtschaft zerstören und das Land in ein neues Venezuela verwandeln, heulen sie.

Auch die Zentristen bei den Demokraten geben sich entsetzt. Michael Bloomberg, ehemaliger Bürgermeister von New York, und Howard Schultz, ehemaliger CEO von Starbucks, haben die Steuer- und Krankenkassenpläne scharf verurteilt. Beide sind Milliardäre, die den Demokraten nahestehen, aber gleichzeitig mit dem Gedanken spielen, ebenfalls für das Amt des Präsidenten zu kandidieren.

Bis vor kurzem wären die Vorschläge der drei progressiven Frauen als «unamerikanisch» abgelehnt worden. Schliesslich gelten die USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wo Tellerwäscher über Nacht reich werden können und Arme «sich als vorübergehend verhinderte Millionäre sehen», wie der kanadische Schriftsteller Ronald Wright einst scharfsinnig feststellte.

Dekadente Oberschicht: Leonardo DiCaprio im Film «Der Wolf der Wall Street». 
Dekadente Oberschicht: Leonardo DiCaprio im Film «Der Wolf der Wall Street». 

Das war einmal. Heute erinnern die Zustände in den USA wieder an die Zeit der Räuberbarone wie John Rockefeller, JP Morgan und Cornelius Vanderbilt. Es gibt eine absurd reiche und dekadente Elite, eine ausgepowerte Mittelschicht und ein immer grösser werdendes Prekariat. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr begrenzt geworden, die Reichen schotten sich ab und bleiben unter sich.

Vor allem die Jungen leiden unter diesen Zuständen. Viele Hochschulabgänger müssen Schulden in sechsstelliger Höhe abstottern und haben keine Aussicht, in absehbarer Zeit eine Familie gründen, geschweige den ein Haus kaufen zu können. Sie leben oft immer noch bei ihren Eltern, weil sie mit ihren Praktikanten-Löhnen nicht über die Runden kommen.

Der Zeitpunkt, die Superreichen zur Kasse zu bitten, scheint somit gekommen zu sein. Umfragen zeigen, dass eine Mehrheit der Amerikaner die Steuerpläne von Ocasio-Cortez unterstützt, selbst bei Republikanern sind es 45 Prozent. Eine ähnliche Vermögenssteuer wie Elizabeth Warren schlägt derweil Amerikas bekanntester Milliardär vor: Warren Buffett.

epa04696385 Nebraska Furniture Mart and Berkshire Hathaway, CEO Warren Buffett waves to the crowd after playing a ukulele while wearing a cowboy hat after answering questions for a crowd inside his ne ...
Ist mit einer Vermögenssteuer einverstanden: Warren Buffett.Bild: EPA/EPA

Nicht einmal die Mainstream-Ökonomen verwerfen die Hände. Sie diskutieren stattdessen über die Höhe des Grenzsteuersatzes. Emmanuel Saez, ein führender Steuer-Experte, und der Nobelpreisträger Peter Diamond kommen in einer gemeinsam verfassten Studie zum Schluss, dass ein Grenzsteuersatz von 73 Prozent vertretbar wäre. Gregory Mankiw, ehemaliger Wirtschaftsberater von George W. Bush, sieht die obere Grenze bei knapp unter 50 Prozent.

Wie hoch die Superreichen besteuert werden sollen, ist im Zeitalter der wachsenden Ungleichheit zum explosivsten sozialpolitischen Problem geworden. Das bekamen selbst die Teilnehmer am WEF in Davos zu spüren. In einer Brandrede hielt ihnen der holländische Historiker Rutger Bregman den Spiegel vors Gesicht.

Liest den Reichen die Leviten: Der Historiker Rutger Bregman.Video: YouTube/BrainXTC

Weder der Rockstar Bono noch Wohltätigkeit seien hilfreich, rief er aus. Das Einzige, das zähle, seien gerechte Steuern. Genau darüber werde jedoch nicht gesprochen, klagte Bregman. «Deshalb komme ich mir vor wie ein Feuerwehrmann, der nicht über Wasser diskutieren darf.» Das ist im Begriff, sich zu ändern. Das Bonmot «jeder Milliardär ist ein Versagen der Politik» ist im Mainstream angekommen.

Die Superreichen werden sich daran gewöhnen müssen, dass über Grenzsteuersätze gesprochen wird – und zwar laut und öffentlich.

Diese Demokraten kandidieren gegen Trump

1 / 7
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
Bernie Sanders, Senator aus Vermont, Jahrgang 1941. Sanders ist zwar ein unabhängiger Senator, aber Mitglied der demokratischen Fraktion.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ab 2021 kannst du im Weltall übernachten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
01.02.2019 14:41registriert Mai 2016
Irgendwie habe ich eine gewisse Befürchtung für 2020:

Die Spitze der Demokraten wird wieder auf Biegen und Brechen und im Gegensatz zum Willen der Mehrheit der Basis einen neoliberalen "Zentristen" durchboxen wollen.

Dann heisst es bis 2028 Trump ...
13034
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erster-Offizier
01.02.2019 14:45registriert Januar 2018
Kamala Harris will weder den Reichen an den Kragen, noch will sie eine Einheitskrankenkasse, noch ist sie eine Progressive.
788
Melden
Zum Kommentar
avatar
messanger
01.02.2019 14:50registriert August 2014
Die Krankenkasse für alle ("Medicare for all") ist nicht die von Harris. Das Konzept wird von zahlreichen Politikern unterstützt, darunter AOC, Warren und Bernie Sanders. Zuletzt hat sich Harris schon wieder leicht distanziert, wahrscheinlich weil ihr ein paar Leute gesagt haben, dass die privaten KKs dann zum Grossteil überflüssig wären.

Zuletzt kam Sanders mit der Idee einer höheren Erbschaftssteuer (als Gegenvorschlag zum Trump Tax Cut).

Die Demokraten haben scheinbar gemerkt, dass höhere Steuern für Milliardäre beliebt sind und sie nicht auf deren Spenden angewiesen sind.
384
Melden
Zum Kommentar
62
Grünen-Girod hat ein neues Mandat – bei einem «Big Four»-Consultant

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat Bastien Girod zum Partner für Nachhaltigkeit ernannt. Der Nationalrat der Grünen soll Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen von Deloitte ergänzen und Kunden in Sachen Nachhaltigkeitstransformation unterstützen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in einer Medienmitteilung mit.

Zur Story