Wirtschaft

Branchenriesen buhlen um Alstom

Bild
Bild: EPA/EPA
General Electric und Siemens

Branchenriesen buhlen um Alstom

Die Übernahme der Energiesparte des französischen Transportunternehmens Alstom durch General Electric schien nur noch Formsache. Doch im letzten Moment durchkreuzt Siemens die Pläne des US-Konzerns.
28.04.2014, 03:1228.04.2014, 09:16
Stefan Brändle, Paris / Aargauer Zeitung
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung

Jeff Immelt jettete vergebens über den Atlantik. Der Vorsteher des amerikanischen Grosskonzerns General Electric (GE) traf am Sonntagmorgen in Paris ein, um die Übernahme der Energiesparte von Alstom mit Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg zu besiegeln; danach sollte der Verwaltungsrat grünes Licht für den Verkauf geben, von dem die Transportsparte mit den TGV-Zügen ausgenommen sein sollte. 

Doch dann warf Siemens alles über den Haufen. Der deutsche Rivale signalisierte Alstom offiziell «Gesprächsbereitschaft über strategische Fragen zukünftiger Zusammenarbeit». Die Pariser Zeitung «Le Figaro» enthüllte fast zeitgleich ein Schreiben des Siemens-Vorsitzenden Joe Kaeser an Alstom-Chef Patrick Kron. Der deutsche Konzern, mit 78 Milliarden Euro Umsatz fast viermal grösser als Alstom, interessiert sich ebenfalls für die Energiesparte, die 70 Prozent des französischen Traditionsunternehmens ausmacht. GE hat dafür 9,4 Milliarden Euro geboten. 

Allerdings wollen die Münchner laut dem Schreiben nur einen Teil in cash zahlen; dafür würden sie die eigene Transportsparte – unter Ausschluss der U-Bahn-Technik – an Alstom abtreten, wie «Le Figaro» berichtet. Für Europas Industrie wäre das eine gewaltige Umschichtung: Deutsche würden das Turbinen- und Kraftwerkgeschäft dominieren, Franzosen die Bahntechnologie. 

«Airbus der Energie»

In Paris schlug die Siemens-Meldung wie ein Blitz ein. Der Wirtschaftsminister Montebourg annullierte sein geplantes Treffen mit Immelt kurzerhand. Er zeigte sich «überrascht», dass der amerikanische Branchenleader hinter dem Rücken der französischen Regierung agiert habe, um Alstom zu übernehmen. Die plötzliche Entrüstung wirkt etwas aufgesetzt: Montebourg hatte schon am Donnerstag erklärt, er wolle Alternativen zu GE prüfen. Gemäss dem «Figaro» streckte er selbst die Fühler nach München aus, um ein Gegengebot für Alstom zu erwirken. 

Alstom ist zwar eine börsenkotierte Privatfirma mit einem privaten Hauptaktionär, dem Bau- und Medienkonzern Bouygues. Doch der französische Staat beansprucht gerade bei nationalen Flaggschiffen ein Mitspracherecht; als Käufer der TGV-Züge kann er auch entsprechend Einfluss nehmen. Bouygues steht zudem Montebourg nahe. Und der Wirtschaftsminister plädiert wie Staatspräsident François Hollande für die Bildung eines «Airbus der Energie» aus europäischen Partnern. Mit GE würde Alstom hingegen eher eine «Boeing der Energie» zimmern helfen, wie Spötter meinen. 

Die Schweiz ist auf jeden Fall betroffen

Montebourg bestätigte am Sonntag, dass neben General Electric auch Siemens ein Angebot eingereicht hat. Es bestehe darin, «zwei europäische und weltweite Champions in den Bereichen Energie und Transport zu schaffen – den einen um Siemens, den anderen um Alstom». Aus diesem Grund wolle die Regierung beide Angebote im Lichte des «nationalen Interesses» prüfen, und das erfordere eine gewisse Zeit. Ein Hauptaugenmerk liegt laut Montebourg auf der «Unabhängigkeit der französischen Nuklearsparte», für die der Turbinenhersteller Alstom ebenfalls tätig ist. 

Der Ausgang des Übernahmekampfs ist derzeit offen. GE hat finanziell und unternehmensstrategisch die besseren Karten. Die Offerte aus München dürfte bei der französischen Regierung besser ankommen, weil das Transportgeschäft mit dem TGV in französischer Hand bliebe. 

Klar ist dagegen, dass die Schweiz auf jeden Fall betroffen sein wird. Alstom ist hier mit sämtlichen vier Sparten – thermische Energie, Netze, erneuerbare Energie und Transport – präsent und beschäftigt über 6500 Personen. Über mögliche Konsequenzen eines Besitzerwechsels und Standortfragen kann derzeit nur spekuliert werden. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story