Wirtschaft

Pro Jahr fliessen 2 Billionen Dollar Bestechungsgeld

Pro Jahr fliessen 2 Billionen Dollar Bestechungsgeld

11.05.2016, 20:3912.05.2016, 09:18
Ein Sicherheitsmann vor einer Wechselstube in Kenia.
Ein Sicherheitsmann vor einer Wechselstube in Kenia.
Bild: THOMAS MUKOYA/REUTERS

Weltweit werden pro Jahr Bestechungsgelder in Höhe von 1,5 bis 2 Billionen US-Dollar gezahlt. Darauf hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, vor dem am Donnerstag in London startenden Internationalen Korruptionsgipfel hingewiesen.

Dies entspreche einem Volumen von zwei Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Bestechung sei nur ein kleiner Teil aller möglichen Formen von Korruption, schrieb Lagarde in einem Essay, das sie am Mittwoch in Washington vorlegte.

Christine Lagarde hat keine guten Nachrichten.
Christine Lagarde hat keine guten Nachrichten.
Bild: JOSHUA ROBERTS/REUTERS

Lagarde wies auch auf Dominoeffekte hin. «Wenn die Gewährung einer Ausnahme bei einer Steuerzahlung als ein Ergebnis von Bestechung angesehen wird, dann ist es nicht überraschend, dass die Öffentlichkeit weit weniger bereit ist, die Steuergesetze einzuhalten», schrieb die Französin.

Korruption habe negative Einflüsse auf die gesamte Gesellschaft. Sie behindere Bildungschancen, das Wirtschaftswachstum, die Infrastruktur. Zahlreiche Beispiele belegten, dass der Kampf gegen Korruption erfolgreich sein kann.

Mehr zum Thema

Wirtschaft

«Den Mythos, es sei ein kulturelles Problem, akzeptiere ich nicht», schreibt Lagarde. Es gebe Beispiel für Länder, die sehr erfolgreich gegen Korruption vorgegangen seien. In einigen Entwicklungsländern sei das Problem geringer als in einigen entwickelten Ländern.

(sda/dpa)

Whistleblower

1 / 9
Whistleblower
Datendiebe oder Bekämpfer der Korruption – Whistleblower haben einen zwiespältigen Ruf: Sie weisen auf Missstände in Organisationen hin und verraten illegale Aktionen von Unternehmern – nicht aber ohne dabei auch selber die Grenzen der Legalität zu überschreiten. Jüngstes Beispiel: Hervé Falciani, Ex-HSBC-Banker.
quelle: x00303 / philippe wojazer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Sie sind zum Glück Amerikaner und haben keine Geduld»: Rolex-Chef spottet über Apple
Bei einem Auftritt an einer Uhrenmesse in Dubai macht sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour über US-Konzern Apple lustig – weil dessen Tech-Uhren Rolex' Status als Luxusuhrenprimus nicht gefährden konnten.
Eigentlich scheut der Chef der Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex, Jean-Frédéric Dufour, öffentliche Auftritte. Doch in jüngerer Vergangenheit machte er gleich zweifach Schlagzeilen. Beide Male der Hauptgrund: US-Präsident Donald Trump.
Zur Story