Wirtschaft

Ex-BP-Chef Hayward wird definitiv Präsident von Glencore Xstrata

Rohstoffgigant
Rohstoffgigant

Ex-BP-Chef Hayward wird definitiv Präsident von Glencore Xstrata

08.05.2014, 09:0008.05.2014, 09:00
Bild
Bild: Reuters

Im Rohstoffkonzern Glencore Xstrata ist der frühere Ölmanager Tony Hayward mit sofortiger Wirkung definitiv zum Verwaltungsratspräsidenten befördert worden, wie am Donnerstag mitgeteilt wurde. Der Brite war bis 2007 Chef des Ölimperiums BP geworden und trat nach der Ölkatastrophe der Plattform Deepwater Horizon zurück.

Hayward wurde durch seine Rolle in dem Desaster, bei dem Teile des Golfs von Mexiko und die Küste des amerikanischen Bundesstaats Louisina verschmutzt wurden, zu einer kontroversen Figur. Besonders in den USA wurden BP und Hayward damals kritisiert.

Bei Glencore Xstrata ist Hayward seit 2011 Verwaltungsrat. Er leitete das Gremium seit einem Jahr interimistisch, nachdem Chairman Sir John Bond zurückgetreten war. Dieser war im Zuge der Fusion der beiden Rohstofffirmen Glencore und Xstrata in die Kritik von Aktionären geraten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieser Kanton hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – wir haben gefragt, wieso
In keinem Kanton ist die Geburtenrate so tief wie in Basel-Stadt. Warum? watson hat jene gefragt, die es wissen müssen: Basler Eltern.
«Das ist ein Meilenstein», liess sich die Basler SP-Grossrätin Melanie Nussbaumer 2023 von SRF zitieren. Kurz davor hatte das Basler Parlament entschieden, dass Kitas pro Kind nur noch maximal 1600 Franken kosten dürfen, statt wie zuvor 2600 Franken. Obendrauf bekamen Kita-Angestellte einen höheren Lohn zugesprochen.
Zur Story