Wirtschaft

Schweizer Mietzinsen bleiben tief

Referenzzinssatz 
Referenzzinssatz 

Schweizer Mietzinsen bleiben tief

03.03.2014, 08:4103.03.2014, 09:48

Die Mietzinsen in der Schweiz verharren in den kommenden Monaten auf dem heutigen Niveau: Beim Referenzzinssatz gilt weiterhin ein Rekordtief von 2,0 Prozent. Er ist die Referenzgrösse für die Mietzinse in der ganzen Schweiz. 

Da der Referenzzinssatz unverändert bleibt, gibt es weder einen neuen Senkungs- noch einen Erhöhungsanspruch, wie das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) am Montag mitteilte. Vor einem halben Jahr war der Referenzzinsatz um 0,25 Prozentpunkte auf das aktuelle Niveau gesenkt werden. 

Das BWO stützt sich beim Referenzzinssatz auf den vierteljährlich erhobenen Durchschnittszinssatz der inländischen Hypotheken. 

Der nächste Referenzzinssatz wird am 2. Juni 2014 publiziert. Er bleibt auf dem heutigen Niveau, bis der Durchschnittszinssatz 1,88 Prozent unter- oder 2,12 Prozent überschreitet. 

Seit der Einführung des schweizweit einheitlichen Referenzzinssatzes ist dieser stetig gesunken - von 3,5 Prozent im September 2008 auf die nun gültigen 2,0 Prozent fünfeinhalb Jahre später. Der Bund rechnet damit, dass der Wert in nächster Zeit stabil bleiben wird. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Arbeitslosenquote steigt in der Schweiz auf 2,9 Prozent
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober weiter angestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg in der Folge auf 2,9 von 2,8 Prozent. Um saisonale Faktoren bereinigt verharrte sie bei 3,0 Prozent.
Zur Story