Wirtschaft
Auto

Muss Toyota 2,6 Milliarden Franken für die Rückrufaktion blechen?

Bild
Bild: REUTERS
Ein kleines Rechen-Exempel

Muss Toyota 2,6 Milliarden Franken für die Rückrufaktion blechen?

09.04.2014, 16:0409.04.2014, 16:10

Der Autohersteller Toyota hat weltweit über sechs Millionen Autos zurückgerufen – darunter die Modelle Yaris, Urban Cruiser, RAV4, Land Cruiser und Hilux. Grund für die Rückrufaktion sind Probleme an den Sitzschienen und an einem Befestigungspunkt der Lenksäule und ein Bruch im Fahrzeugkabelbaum, der nicht auszuschliessen ist. 

Welche Kosten könnten auf Toyota zukommen, wenn alle betroffenen Fahrzeuge repariert würden?

6,58 Millionen Autos

sind weltweit von der aktuellen Rückrufaktion betroffen.

4 Stunden 

dauert die Reparatur laut Angaben von Toyota Schweiz maximal. Die Kunden würden per Brief informiert, könnten ihren Wagen überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen. Je nach Modell würde dies einen Zeitaufwand von einer halben bis maximal vier Stunden bedeuten, teilte Toyota mit.

Zwischen 80 und 180 Franken

kostet laut Informationen des TCS eine Stunde Arbeitszeit – je nach Garage. Geht man also von der maximalen Reparaturzeit von vier Stunden, dafür aber von einer relativ günstigen Garage aus, die einen Stundenpreis von 100 Franken verlangt, würde die Reparatur von allen zurückgerufenen Fahrzeugen

2'632'000'000 Franken

kosten. Vorausgesetzt alle zurückgerufenen Autos weisen tatsächlich den möglichen Schaden auf. Da nicht in allen Ländern gleiche Preise für eine Reparatur erhoben werden, brechen wir das Ganze auf die Schweiz herab. Hierzuland sind

18'000 Fahrzeuge

von der Rückrufaktion betroffen. Ausgehend davon, dass auch hier alle 18'000 Autos repariert werden müssen, jede Reparatur vier Stunden dauert und 100 Franken pro Stunde kostet, ergibt sich für Toyota ein Schaden in Höhe von 

7,2 Millionen Franken

nur für die in der Schweiz zugelassenen Wagen. Trotz der grossen Menge zurückgerufener Fahrzeuge ist dies nicht die umfangreichste Aktion in der Geschichte von Toyota. Im Oktober 2012 rief der Autohersteller

7,4 Millionen Fahrzeuge

zurück in die Werkstatt. Damals bestand laut Spiegel Online Brandgefahr durch einen elektrischen Fensterheber. In beiden Fällen von Toyota fanden die Rückrufaktionen statt, bevor Menschen zu Schaden gekommen waren. Anders verhält sich dies bei einem aktuellen Fall von General Motors:

2,6 Millionen Fahrzeuge

hatte der Opel-Mutterkonzern laut der «Handelszeitung» zurückgerufen. Hier lag das Problem bei fehlerhaften Zündschlössern. In diesem Fall führte die mangelhafte Fertigung des Fahrzeugs zu mehreren Todesfällen, obwohl erste Probleme mit den Zündschlössern bereits im Jahr 2001 festgestellt wurden. Wie viele Menschen genau deswegen ums Leben gekommen sind, ist nicht bekannt. Laut Focus Online wurden jedoch

ein Dutzend Todesfälle

bestätigt. Am erschreckendsten an diesem Fall ist die Tatsache, dass die neuen – fehlerfreien – Schlösser gerade mal knapp

1 Dollar

mehr gekostet hätten. Trotzdem entschied man sich im Jahr 2005, weiterhin die alten Schlösser einzubauen, bis günstigeres Material zur Verfügung stünde. Erst ab 2007 wurden in General Motors Modellen die neuen Schlösser eingebaut.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story