Wirtschaft
Banken

Raiffeisen-CEO verdient ähnlich viel wie im Vorjahr

Raiffeisen-CEO verdient ähnlich viel wie im Vorjahr

22.04.2022, 07:4322.04.2022, 07:43
Mehr «Wirtschaft»
Heinz Huber, CEO Raiffeisen an der Bilanzmedienkonferenz in Zureich am Freitag, 1. Maerz 2019. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Raiffeisen-CEO Heinz Huber.Bild: KEYSTONE

Der Lohn für den CEO von Raiffeisen Schweiz ist 2021 ähnlich hoch ausgefallen wie im Vorjahr. CEO Heinz Huber erhielt eine Brutto-Gesamtvergütung von 1.476 Millionen Franken, wobei der variable Teil mit gut 158'000 Franken weniger als die Hälfte des Vorjahres betrug.

Dafür lag die Grundvergütung die Huber für das vergangene Jahr zugesprochen erhielt um fast 200'000 Franken höher als 2020, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht der Raiffeisen hervorgeht.

Im Verwaltungsrat fiel die Vergütung durch den Wechsel an der Spitze derweil deutlich anders aus als im Vorjahr. Der per Ende Juli 2021 ausgeschiedene VR-Präsident Guy Lachappelle erhielt noch eine anteilige Grundvergütung von 408'333 Franken. Im Vorjahr lag seine Vergütung im Einklang mit dem weiter gültigen Reglement bei 750'000 Franken.

Der seit Anfang Dezember neue Vorsitzende des Gremiums, Thomas Müller, kam auf eine Grundvergütung von gut 129'000 Franken und eine Ausschussvergütung von gut 75'000 Franken. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story