Wirtschaft
China

Chinas Exporte sind unerwartet stark

Der Boom der chinesischen Exporte lässt nicht nach

13.10.2021, 07:4513.10.2021, 07:45
This photo shows an aerial view of a new automated container port in Rizhao in eastern China's Shandong province on Oct. 9, 2021. China
Chinas Exporte sind unerwartet stark.Bild: keystone

Der Boom der chinesischen Exporte lässt nicht nach. Im September stiegen die Ausfuhren der zweitgrössten Volkswirtschaft in US-Dollar berechnet um 28.1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der Zoll am Mittwoch in Peking berichtete.

Die Steigerung war noch höher als im Vormonat, wo die Erwartungen von Experten mit einem Plus von 25.6 Prozent bereits übertroffen worden waren. Die Importe wuchsen hingegen langsamer als vorhergesagt mit nur noch 17.6 Prozent, nachdem sie im August um 33.1 Prozent zugelegt hatten.

Chinas Handelsüberschuss stieg auf 66.76 Milliarden US-Dollar (Vormonat: 58.3 Milliarden US-Dollar). Der starke Zuwachs der chinesischen Exporte muss allerdings auch vor dem Hintergrund der niedrigen Vergleichsbasis im Vorjahr gesehen werden, als die Auswirkungen der Pandemie erst langsam nachliessen.

Die chinesischen Ausfuhren in die EU stiegen um 30.6 Prozent, während die Importe nur um 1.1 Prozent zulegten. Die Ausfuhren in die USA, die seit drei Jahren einen Handelskrieg mit China führen, stiegen ebenfalls um 30.6 Prozent. Die Einfuhren legten um 16.6 Prozent zu. Zur Beilegung des Konflikts fordert Washington eine deutliche Steigerung der chinesischen Importe aus den USA, was Peking auch zugesagt, aber bislang noch nicht wie versprochen erreicht hat.

Die starken Exportzahlen überraschten Experten, die unter Hinweis auf die seit Wochen anhaltende Stromknappheit in China und folgende Produktionsausfälle mit einer geringeren Steigerung gerechnet hatten. Es war sogar von einem möglichen, leichten Nachlassen der bislang starken globalen Nachfrage nach Waren «Made in China» ausgegangen worden.

Der Energiemangel hatte die industrielle Aktivität in China im September gedämpft. Wegen des Übergangs zu saubereren Energien, einer steigenden Nachfrage bei geringerer Produktion und massiv gestiegener Kohlepreise fehlt vielen Regionen in China ausreichend Strom. Fabriken werden oft nur ganz kurzfristig angewiesen, ihre Produktion tageweise einzustellen, um Strom zu sparen.

Die Rationierungen und die Knappheit sollen sich nach Angaben von Experten wegen der bevorstehenden Heizperiode im Winter noch verstärken und bis ins Frühjahr anhalten. (meg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
1 / 20
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
Coca Cola LifeHat irgendjemand mitbekommen, dass die grüne Cola-Flasche wieder aus den Regalen verschwunden ist? 2015 wurde das Softgetränk eingeführt, das mehrheitlich mit Stevia gesüsst war. Im März 2018 war das Experiment schon zu Ende. bild: epa/anp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier werden 15 Wohntürme auf einmal gesprengt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die Idee der Juso hat das Potenzial, die Schweiz zu versenken
Am 30. November wird die Schweiz über eine neue Erbschaftssteuer auf Vermögen von über 50 Millionen Franken abstimmen. Unser neuer Kolumnist, Ivan Slatkine, erklärt, warum dies einem Tsunami für die Wirtschaft gleichkäme.
Man sagt, in der Schweiz komme man mit einer Uhr am Handgelenk und einem prallgefüllten Bankkonto zur Welt. Ein Klischee? Natürlich. Aber manche glauben immer noch fest daran – zum Beispiel die Juso. Ihre Initiative «Für eine Zukunft» präsentiert sich als neues Paradigma, das uns in eine «sozial gerechte» Klimawende führen soll.
Zur Story