Wirtschaft
Deutschland

Heftiger Gewinneinbruch bei VW

epa11690884 The logo of the automotive company Volkswagen is illuminated on top of a building of the VW factory in Wolfsburg, Germany, 29 October 2024. The German union IG Metall announced their in-ho ...
Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal einen herben Gewinneinbruch erlitten.Bild: keystone

Heftiger Gewinneinbruch bei VW

30.10.2024, 08:0530.10.2024, 08:05
Mehr «Wirtschaft»

Der kriselnde Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal einen herben Gewinneinbruch erlitten. Ein schwaches Branchenumfeld mit weniger Fahrzeugverkäufen sowie der angestossene Kapazitäts- und Stellenabbau im Konzern sorgten für eine Milliardenbelastung.

Die Werte fielen schwächer aus als von Analysten ohnehin befürchtet. Der Konzerngewinn sackte nach Steuern um 64 Prozent auf 1,58 Milliarden Euro ab – unter anderem, weil es für VW auch im wichtigen Markt China schlecht läuft. Der Umsatz fiel dagegen nur um ein halbes Prozent auf 78,5 Milliarden Euro.

Die im September erneut gesenkte Jahresprognose hielt das Management um Vorstandschef Oliver Blume aufrecht. Blume hat im Konzern den Rotstift angesetzt und will Milliarden einsparen, um insbesondere die renditeschwache Kernmarke VW Pkw wieder auf Trab zu bringen.

Laut dem Betriebsrat will der Vorstand mindestens drei deutsche VW-Werke schliessen und den Rest verkleinern, Zehntausenden Beschäftigten soll gekündigt werden. Auch deutliche Gehaltseinbussen stehen im Raum. Die Arbeitnehmer haben erbitterten Widerstand angekündigt und fordern umfassendere Rezepte als nur die Arbeits- und Fabrikkosten in den Blick zu nehmen. An diesem Mittwoch treffen Unternehmen und Gewerkschaft IG Metall zur nächsten Gesprächsrunde zum VW-Haustarif zusammen. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Mit diesem Plan B ging Karin Keller-Sutter ins Gespräch mit Donald Trump
In einer Absichtserklärung hatten die Schweiz und die USA Zölle von 10 Prozent verhandelt. Trump wollte davon nichts wissen. Das ahnte auch Bundespräsidentin Keller-Sutter: Vor dem Telefonat hatte ihr der Bundesrat neue Verhandlungskompetenzen gewährt.
Es ist das Telefonat, das für die Schweiz in einem Fiasko endete – und dem Weissen Haus nicht einmal eine Notiz wert ist.
Zur Story