Wirtschaft
Deutschland

Adidas schliesst Reebok-Verkauf ab

Adidas schliesst Reebok-Verkauf ab

01.03.2022, 08:5201.03.2022, 08:52
Mehr «Wirtschaft»
Corona-Krise brockt Adidas dreistelligen Millionenverlust ein. (Archiv)
Bild: sda

Der Sportartikelhersteller Adidas setzt endgültig einen Schlussstrich unter seine US-Marke Reebok. Das Unternehmen schloss den Verkauf des Geschäftes für bis zu 2.1 Milliarden Euro an die Authentic Brands Group (ABG) ab, wie es am Dienstag im deutschen Herzogenaurach mitteilte.

Den überwiegenden Teil des Kaufpreises habe Adidas bereits erhalten. Übergangsweise werde Adidas in mehreren Märkten das operative Geschäft im Namen von ABG weiterführen. Wie bereits angekündigt, will der Konzern einen Teil der Erlöse an seine Aktionäre zurückgeben.

So will Adidas ab Mitte März bis zum Ende des dritten Quartals Aktien im Volumen von 1.5 Milliarden Euro zurückkaufen. Dies erfolgt zusätzlich zu dem derzeit laufenden Programm, das bis 2025 den Rückkauf von Aktien für bis zu 4 Milliarden Euro vorsieht. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Geld oder «Leben»: Das Powerplay der Pharma-Riesen
Novartis und Roche verlangen von Europa und der Schweiz mehr Geld für ihre Produkte. Roche hat sogar ein Krebsmedikament vom Markt genommen. Dabei spielt auch Donald Trump eine Rolle.
Sie sind selbst aus grosser Distanz erkennbar: Die beiden Türme, die der Pharmakonzern Roche im beschaulichen Quartier Kleinbasel hochgezogen hat. Turm 2 ist mit 205 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Die klotzigen Hochhäuser «erschlagen» das Basler Stadtbild in einer Weise, dass man sich fragt: Wäre das woanders auch möglich?
Zur Story