Digital
Tesla

Teslas Krise schlägt durch: Ausbau der Gigafactory in Deutschland stockt

The construction site of the new Tesla Gigafactory for electric cars is pictured in Gruenheide near Berlin, Germany, Friday, March 18, 2022. (AP Photo/Michael Sohn)
Das Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin.Bild: keystone

Teslas Krise schlägt durch: Ausbau der Gigafactory in Deutschland stockt

Das Tesla-Werk in Ostdeutschland war einst die Hoffnung einer ganzen Region. Heute liegen die Produktionszahlen weit hinter den Ankündigungen. Der Ausbau der Milliardenfabrik ist höchst ungewiss.
25.08.2025, 15:5025.08.2025, 15:50
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Der angekündigte Ausbau der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide steht auf wackligen Beinen. Für die geplante Erweiterung auf die Produktion von einer Million Fahrzeugen jährlich hat Tesla nach «Spiegel»-Informationen bislang keine weiteren Genehmigungsanträge gestellt. Dies betreffe auch die mehrfach versprochene Batteriezellenfertigung. Das Landesamt für Umwelt habe vergangenen Oktober lediglich die erste von drei Teilgenehmigungen erteilt. Inzwischen habe es aber auch Tesla nicht mehr eilig mit dem Ausbau.

Brisant: Die öffentliche Hand investiert bereits mehrere Hundert Millionen Euro in Strassen und einen neuen Bahnanschluss beim Tesla-Werk. Die Deutsche Bahn beziffert die Kosten dafür auf 244 Millionen Euro. Der Bahnanschluss soll 2026 fertig sein.

Produktion deutlich unter den Möglichkeiten

Die ursprünglichen Tesla-Pläne sahen einen Ausbau auf bis zu 40'000 Beschäftigte vor. Der US-Konzern rechnet offenbar allerdings nicht mehr damit, diese Versprechen von Unternehmenschef Elon Musk erfüllen zu können, so der «Spiegel». In den aktuellen Genehmigungsunterlagen ist demnach selbst bei einem Ausbau nur von 22'500 Mitarbeitern die Rede. Derzeit arbeiten rund 11'000 Beschäftigte in Grünheide.

Die Produktion am Standort liegt nach «Spiegel»-Informationen aktuell weit unter den möglichen 500'000 Fahrzeugen jährlich. Werksleiter André Thierig sagte dem «Spiegel», die Fertigung werde bald auf mehr als 5'000 Autos pro Woche hochgefahren. Erlaubt wären jedoch doppelt so viele. Thierig betont: «Wir richten unsere Produktion an der Nachfrage aus.»

Trotz eingebrochener Verkäufe zeigt sich Thierig laut des Berichts wenig besorgt. Die Fabrik funktioniere «sehr gut und stabil», sagte er dem «Spiegel». Er bezeichnete den Standort als «sehr attraktiv». Tesla würde sich auch heute noch für Deutschland entscheiden. Der Ausbau verlaufe planmässig ohne Verzögerungen. Gleichzeitig räumte er ein, dass dieser nur bei deutlich steigender Nachfrage nach E-Autos erfolgen werde. Die Genehmigung setze zwar einen Rahmen, dieser sei aber lediglich eine «Option».

In Deutschland bricht Tesla besonders stark ein.

Tesla setzte Behörden unter Druck

Ein Scheitern des Ausbaus wäre auch für die brandenburgische Landesregierung eine Niederlage, die sich nach «Spiegel»-Recherchen für die Interessen des US-Konzerns einsetzt.

Der ehemalige Landesumweltminister Axel Vogel (Grüne) sagte dem «Spiegel», sein Ressort habe für das Grossprojekt eigens neue Stellen geschaffen, während andere Anträge unbearbeitet blieben.

Der Ausbau sei schnell zum dominierenden Thema in der Landesregierung geworden. Tesla habe zunächst erheblichen Druck auf die Behörden ausgeübt, um Genehmigungen zu beschleunigen. Mit der absehbaren Absatzkrise sei dieser Druck deutlich zurückgegangen.

Verwendete Quellen:

Spiegel: Was wird aus Teslas Milliardenfabrik?

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Britische Aktivisten rechnen mit Musk ab – und lassen 98-Jährigen in Panzer auf Tesla los
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
14
Nach Tod von Trash-Streamer: Das wissen wir über die Streaming-Plattform Kick
Mit dem live im Internet übertragenen Sterben eines 46-Jährigen hat das sogenannte «Trash Streaming» einen neuen Tiefpunkt erreicht. Mittendrin im Sumpf: die Streaming-Plattform Kick.
Raphaël Grave war während Jahren Schikanen, Gewalt und Demütigungen ausgesetzt – und dies «freiwillig», vor laufender Kamera. Hunderttausende, ja Millionen Internet-User sahen dabei zu. Am vergangenen Montag starb der 46-jährige Franzose während eines Livestreams auf der australischen Streaming-Plattform Kick.
Zur Story