Wirtschaft
EU

EZB lässt Leitzins unverändert bei 2 Prozent

EZB lässt Leitzins unverändert bei 2 Prozent

30.10.2025, 14:2130.10.2025, 14:30

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Leitzinsen im Euroraum unverändert.

Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins bleibt bei 2,0 Prozent, wie die Notenbank nach einer auswärtigen Sitzung in Florenz mitteilte.

epa12491589 European Central Bank President Christine Lagarde speaks during the monetary policy meeting of the Governing Council of the European Central Bank (ECB) at Palazzo Corsini in Florence, Ital ...
EZB-Präsidentin Christine Lagarde.Bild: keystone

Damit bleiben die Leitzinsen zum dritten Mal in Folge unverändert. Bereits im Juli und im September hatte die Zentralbank nach zuvor mehreren Leitzinssenkungen eine Zinspause eingelegt.

Der Entscheid erfolgte vor dem Hintergrund der zuletzt moderaten Inflation. Die Teuerung in der Eurozone hatte zuletzt nahe dem von der EZB gesteckten Ziel von 2,0 Prozent gelegen. Zugleich rechnet die Zentralbank aktuell für dieses Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent in der Eurozone – 0,3 Prozentpunkte mehr als noch im Juni angenommen. (rbu/awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
UBS kontra Bundesrat: Die Bank lässt Zahlen sprechen und ihre Muskeln spielen
Ein gutes Quartalsergebnis kommt für Sergio Ermotti & Co. genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn jetzt geht der Eigenkapital-Poker mit der Politik seinem Höhepunkt entgegen.
Damit war nicht zu rechnen. Die UBS hat im dritten Quartal des Jahres fast 2,5 Milliarden Dollar Gewinn gemacht. Das sind 74 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und auch deutlich mehr als das, was die Investoren erwartet hatten. Solche Zahlen braucht die Bank, um in ihrem Kampf gegen die vom Bundesrat vorgeschlagene Verschärfung der Kapitalanforderungen überhaupt eine Chance zu haben.
Zur Story