Wirtschaft
Euro

EZB entscheidet über Massnahmenpaket zur Deflationsabwehr

EZB-Chef Mario Draghi.
EZB-Chef Mario Draghi.Bild: JULIEN WARNAND/EPA/KEYSTONE
Geldpolitik

EZB entscheidet über Massnahmenpaket zur Deflationsabwehr

05.06.2014, 09:3405.06.2014, 14:18
Mehr «Wirtschaft»

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) ist am Donnerstag im Frankfurter Euro-Tower zu einer seiner wichtigsten Sitzungen der vergangenen Jahre zusammengekommen. Die Währungshüter wollen ein Bündel von Massnahmen beschliessen, mit denen sie die Gefahr bannen wollen, dass die Euro-Zone in eine Abwärtsspirale fallender Preise und sinkender Investitionen rutscht.

Dazu dürften sie den Leitzins weiter gegen Null senken und erstmals einen Strafzins für Banken beschliessen, die Geld bei der EZB parken statt es an Unternehmen und Haushalte weiterzuverleihen. Am Finanzmarkt wird zudem erwartet, dass EZB-Präsident Mario Draghi mit einer neuen Geldspritze versuchen wird, den stockenden Kreditfluss in Teilen der Währungsunion zu beleben.

Draghi hatte schon vor einem Monat beim letzten Treffen der Notenbanker die Tür für den Einsatz weiterer geldpolitischer Instrumente weit aufgemacht. Letztlich sollen die aktuellen Prognosen der EZB-eigenen Ökonomen für Wachstum und Teuerung in den kommenden Jahren den Ausschlag geben. Es wird erwartet, dass diese mit einer längeren Phase niedriger Inflation rechnen.

Inflation weit vom Zielwert entfernt

Am Dienstag war bekannt geworden, dass die Teuerung in den Euro-Ländern zuletzt bei 0,5 Prozent lag und damit weit entfernt vom Zielwert von knapp unter zwei Prozent, bei dem die EZB von stabilen Preisen spricht. Auch in Deutschland nahm die Teuerung zuletzt ab, wenngleich zum Teil aus statistischen Gründen.

Kritiker der EZB hatten in den vergangenen Wochen vehement vor weiteren Schritten der Notenbank gewarnt. Sie halten eine weitere Senkung des seit dem Spätherbst auf rekordniedrigen 0,25 Prozent stehenden Leitzinses für sinnlos und sehen Risiken in einem Strafzins für Banken.

Diese Massnahme ist bislang in der Praxis kaum erprobt worden. In Dänemark war ein Experiment der dortigen Notenbank nur teilweise erfolgreich. Zwar gelang es den Kurs der Krone am Devisenmarkt zu schwächen. Viele Kredite verteuerten sich aber, weil dänische Banken die ihnen von der Zentralbank aufgebürdeten Kosten weitergaben. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Fall Cook: Trump will die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank zerstören
Der amerikanische Präsident feuert in einer Nacht- und Nebelaktion ein Mitglied des Leitungsgremiums der Federal Reserve. Darf Donald Trump das? Diese Frage wird nun die Gerichte beschäftigen.
Donald Trump schreibt ein weiteres Stück Geschichte. Als erster Präsident hat der Republikaner am Montagabend eine amtierende Fed-Gouverneurin gefeuert. Trump gab die fristlose Entlassung von Lisa Cook auf seinem Internet-Dienst Truth Social bekannt.
Zur Story