13.12.2016, 10:1113.12.2016, 10:35

Das tschechische «Pilsner Urquell» hat jetzt einen japanischen Eigner.Bild: DAVID W CERNY/REUTERS
Der japanische Braukonzern Asahi kauft die osteuropäischen Biermarken des britischen Wettbewerbers SABMiller wie etwa Pilsner Urquell (Tschechien) und Tyskie (Polen). Die Japaner zahlen dafür gut 7.8 Milliarden Franken, wie der Weltmarktführer AB Inbev, der gerade SABMiller übernimmt, am Dienstag mitteilte.
Mit dem Verkauf erfüllen AB Inbev und SABMiller eine Auflage der EU-Kommission. Im Gegenzug für die Genehmigung der 79 Milliarden britische Pfund (aktuell 101 Milliarden Franken) schweren Fusion der beiden Biergiganten hatten die Wettbewerbshüter gefordert, dass SABMiller nahezu sein gesamtes europäisches Biergeschäft abgibt. Auch Marken in der Slowakei, Ungarn und Rumänien gehören zu dem Paket.
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
1 / 7
In diesen 5 Städten ist das Bier am billigsten
Krakau, Paradies für Bierliebhaber. Für eine Stange zahlst du in der Bar 2.41 Euro, im Supermarkt wird dir die Flasche mit lächerlichen 0.55 Euro praktisch hinterhergeworfen.
quelle: wiki / jan mehlich
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
1 / 7
In diesen fünf Städten zahlst du für dein Bier am meisten
9.62 Euro musst du in Genf an der Bar durchschnittlich für ein Bier berappen, ein bisschen günstiger kommst du im Laden weg: Da kostet eine 33-cl-Flasche im Schnitt 1.67 Euro.
Food
Abonnieren
© Shutterstock.com
Mit einem Abschluss des Verkaufs an Asahi wird im ersten Halbjahr 2017 gerechnet. Der japanische Brauer baut damit sein Standbein in Europa weiter aus. Bereits im Frühjahr hatte Asahi für mehr als 2.7 Milliarden Franken die Biermarken Peroni aus Italien und Grolsch aus den Niederlanden von SABMiller übernommen.
(sda/reu/phi)
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Privatbank Julius Bär hat der Signa-Gruppe des Österreichers René Benko Kredite von mehr als 600 Millionen Franken gewährt. Einmal mehr gerät damit eine Schweizer Bank in die Kritik.
Im März kollabierte die Grossbank Credit Suisse. Nach einer schier unglaublichen Serie von Skandalen und einer Bankenkrise in den USA ergriffen die Kunden scharenweise die Flucht. Der Bundesrat «verschacherte» die CS in einer Hauruck-Übung mit Notrecht an die UBS. Und nun sorgt schon wieder eine Schweizer Bank für negative Schlagzeilen.