Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Chemie-Nobelpreis geht an drei DNA-Forscher

Chemie-Nobelpreis geht an drei DNA-Forscher

07.10.2015, 11:5307.10.2015, 13:05

Der Schwede Tomas Lindahl, der US-Amerikaner Paul Modrich und der Türke Aziz Sancar erhalten den diesjährigen Chemie-Nobelpreis für Erkenntnisse zur Reparatur der Erbsubstanz DNA. Dies teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit.

Sie untersuchten, wie Zellen beschädigte DNA reparieren und auf diese Weise ihren genetischen Code schützen. Dieses Wissen könnte dazu beitragen, neue Heilmethoden gegen Krebs zu entwickeln.

DNA können auf verschiedene Weise beschädigt werden, etwa durch UV-Strahlung, durch sogenannte freie Radikale oder durch krebserregende Stoffe. Aber auch ohne diese Angriffe von aussen sind die DNA-Moleküle instabil. Die Preisträger konnten Mechanismen entschlüsseln, wie die Zelle die DNA überwacht und repariert.

Noch in den 70er Jahren glaubten Forscher, dass die DNA ein stabiles System sei. Tomas Lindahl aber konnte zeigen, dass die DNA in so hohem Tempo zerfällt, dass eigentlich Leben auf der Erde unmöglich scheint. Diese Erkenntnis führte ihn zu der Entdeckung eines Mechanismus', der dem Zerfall der DNA ständig entgegenwirkt. (sda)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story