Wirtschaft
Gesundheit

Roche wächst auch während der Corona-Krise – wegen diesen 3 Medikamenten

Roche wächst auch während der Corona-Krise – 3 Medikamente sind dafür verantwortlich

22.04.2020, 08:0222.04.2020, 08:02

Roche hat in der Corona-Krise im ersten Quartal den Umsatz unerwartet deutlich gesteigert. Dennoch hält der Pharmakonzern an seiner zu Jahresbeginn abgegebenen Prognose für 2020 fest.

Roche setzte von Januar bis März 15.1 Milliarden Franken um. Das sind 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu konstanten Wechselkursen betrug die Zunahme gar 7 Prozent.

Der Pharmakonzern Roche ist im Startquartal weiter gewachsen. (Archiv)
Roche wächst weiter.Bild: EPA

Zu dem guten Abschneiden haben vor allem die neueren Medikamente beigetragen. Sie haben die Umsatzeinbussen durch Nachahmerprodukte mehr als ausgeglichen.

Dabei steigerte die grössere Pharmasparte die Einnahmen um 3 Prozent auf 12.3 Milliarden Franken. Im Bereich Diagnostics fielen die Erlöse mit 2.9 Milliarden um 1 Prozent tiefer als im Vorjahr aus. Traditionell legt Roche zum ersten Quartal nur Umsatzzahlen vor.

Auch Roche kämpft gegen das Coronavirus
Der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche hilft im globalen Kampf gegen die Corona-Pandemie. So wurde in enger Zusammenarbeit mit den Behörden in Rekordzeit ein Corona-Test bereitgestellt. Die Produktionskapazität für diesen Cobas Sars-CoV-2-Test wurden zuletzt massiv ausgebaut.
Zudem arbeitet der Konzern an einem Anti-Sars-CoV-2 Serologietest zum Nachweis von Antikörpern in Personen, die mit Coronavirus Kontakt hatten. Der Test sei in der späten Entwicklungsphase. Roche erwartet, dass er anfangs Mai verfügbar ist. Die monatliche Produktionskapazität werde dann ab Juni hochgefahren, so dass Test im hohen zweistelligen Millionenbereich möglich seien. Die Kapazität soll anschliessend schnellstmöglich gesteigert werden.
Im Bereich Pharma läuft zudem in verschiedenen Ländern ein klinische Phase-III-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Actemra/RoActemra bei schwerer Covid-19-Lungenentzündung. Die Ergebnisse erwartet Roche im Frühsommer. (meg/awp/sda)

Neue Medikamente ziehen

Die Umsatzentwicklung der Pharmasparte wurde massgeblich durch die Verkäufe mit den Hauptwachstumsträgern Ocrevus zur Behandlung der multiplen Sklerose, Hemlibra zur Behandlung der Bluterkrankheit sowie den Krebsmedikamenten Tecentriq und Perjeta getragen.

Das starke Wachstum der neuen Produkte glich die Umsatzrückgänge bei Herceptin und MabThera/Rituxan mehr als aus. So sackten etwa die Umsätze mit Herceptin um 24 Prozent ab, die mit MabThera/Rituxan um 15 Prozent. Mit dem grössten Verkaufsschlager Avastin setzte Roche 13 Prozent weniger um.

Nachdem die Patente in Europa für die Mittel schon früher abgelaufen sind, steigt nun auch in den USA der Druck durch sogenannte Biosimilars.

Mit den ausgewiesenen Zahlen hat Roche die Analysten-Erwartungen (AWP-Konsens) übertroffen; Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Umsatz von knapp 14.9 Milliarden gerechnet.

Ziele bestätigt

Trotz starkem Start in Jahr hält Roche an den Prognosen für 2020 fest. Der Ausblick gelte «basierend auf der derzeitigen Einschätzung der Auswirkungen von Covid-19».

Die Volatilität in den einzelnen Märkten habe noch beschränkte Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf im ersten Quartal gehabt, betonte das Unternehmen. Auch die globale Lieferkette sowohl für Medikamente als auch für Diagnostika sei intakt.

Roche erwartet demnach unverändert ein Verkaufswachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich zu konstanten Wechselkursen. Für den Kerngewinn je Titel wird ein Wachstum zu konstanten Wechselkursen angestrebt, das weitgehend dem Verkaufswachstum entspricht.

Und Roche sei weiterhin bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken zu erhöhen, heisst es weiter. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Roche-Turm
1 / 9
Roche-Turm
Visualisierung der beiden Roche-Türme am Forschungs- und Entwicklungszentrum der Roche in Basel.
quelle: roche
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Auswirkungen auf Europas Flugverkehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story