Wirtschaft
International

Ford streicht 12'000 Stellen in Europa und gibt sechs Werke auf

Kahlschlag bei Ford: Auto-Riese streicht 12'000 Stellen in Europa und gibt sechs Werke auf

27.06.2019, 14:0627.06.2019, 15:13
epa07629378 (FILE) - A file photo dated 25 October 2012 showing a Ford employee at the Ford transit van factory in Southampton, Britain (reissued 06 June 2019). British media reports on 06 June 2019 s ...
Bild: EPA/EPA

Der unter Kostendruck geratene Autobauer Ford setzt in Europa zum Kahlschlag an. Im Rahmen des laufenden Sanierungsprogramms werden bis Ende kommenden Jahres 12'000 Arbeitsplätze abgebaut, wie der US-Konzern am Donnerstag mitteilte.

Angestrebt würden einvernehmliche Trennungen, hiess es. Um das Europageschäft in die schwarzen Zahlen zurückzuführen, sollen fünf Werke geschlossen und eines verkauft werden.

In Deutschland, wo betriebsbedingte Kündigungen bis 2022 ausgeschlossen ist, läuft bereits ein Stellenabbau durch vorzeitigen Ruhestand, Abfindungsvereinbarungen und Wechsel von Mitarbeitern zu anderen Firmen.

In Saarlouis, dem zweiten deutschen Ford-Werk neben Köln, werden nun Schichten gestrichen, ebenso wie im spanischen Valencia.

Mehrere Werksschliessungen

Geschlossen werden nach Angaben vom Donnerstag die Werke in Bordeaux, in St. Petersburg und zwei weiteren Standorten in Russland und voraussichtlich auch, wie bereits angekündigt, in Bridgend in Wales. Die Fabrik im slowakischen Kechnec werde an den kanadischen Autozulieferer Magna verkauft. Damit werde die Zahl der Ford-Werke in Europa bis Ende 2020 auf 18 sinken.

Ford hatte im Rahmen eines Sparprogramms bereits einen Stellenabbau und Werksschliessungen in mehreren Ländern angekündigt. Bei Ford arbeiten in Europa 51'000 Menschen, einschliesslich der Gemeinschaftsunternehmen mit Partnern sind es 65'000 Beschäftigte.

Wie andere Hersteller kämpft Ford mit schleppenden Absatzzahlen, während die Kosten wegen strengerer Abgasvorschriften und der Entwicklung von Elektroantrieben steigen.

Schlechte Aussichten für Autobranche

Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) blickt wegen des Brexits und anderer Herausforderungen für die Weltwirtschaft mit Skepsis auf das laufende Jahr. Er senkte am Donnerstag seine Prognose für die Pkw-Neuzulassungen in Europa.

Man rechne nun mit einem Rückgang um ein Prozent statt mit einem Wachstum von bis zu einem Prozent, hiess es. Der Gesamtabsatz in Europa dürfte im laufenden Jahr bei knapp über 15 Millionen Fahrzeugen liegen. (aeg/awp/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Stunden Vollgas: Krasse Bilder aus 96 Jahren Le Mans
1 / 57
24 Stunden Vollgas: Krasse Bilder aus 96 Jahren Le Mans
Seit 1923 messen sich die schnellsten und mutigsten Autofahrer der Welt im ultimativen Ausdauertest: Les 24 Heures du Mans!
quelle: carstyling.ru / carstyling.ru
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fluchender Lastwagenfahrer
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thinkdeeper
27.06.2019 14:17registriert März 2016
Gut so

Ford von der Einkaufsliste gestrichen.
Europe First..
00
Melden
Zum Kommentar
3
Vergiftungsdrama in Istanbul: Mit Vater verstirbt letztes Familienmitglied
Erst sterben eine Mutter und ihre Kleinkinder in den Ferien in Istanbul an einer mutmasslichen Lebensmittelvergiftung, nun ist auch der Vater tot.
Nach dem Tod einer Hamburger Mutter und ihrer zwei Kinder ist nun auch der Vater in Istanbul gestorben. Das teilte der Chef der Istanbuler Gesundheitsdirektion, Abdullah Emre Güner, auf X mit. Die Ermittlungen zur Ursache der Todesfälle halten an.
Zur Story