Wirtschaft
International

Nach Schuldspruch: UBS greift Gericht in Frankreich an

«Oberflächlich, inkonsistent»: Nach Schuldspruch geht die UBS zum Angriff über

21.02.2019, 16:48
Mehr «Wirtschaft»
FILE - Swiss Bank UBS logo at the headquarters building, in Zurich, Switzerland, Friday, February 20, 2009. The SMI (Swiss Market Index) plummeted drastically to the lowest level since Juli 2003. UBS  ...
Bild: KEYSTONE

Nach dem Schuldspruch und der Milliardenbusse eines französischen Gerichts gegen die UBS greift die Grossbank die französischen Gerichtsbehörden frontal an. Sie deckt das Gericht mit happigen Vorwürfen ein.

Das Pariser Urteil sei von «keinerlei konkreten Belegen» untermauert, schreibt die UBS in einer Stellungnahme vom Donnerstag. Darüber hinaus bezeichnet die Schweizer Grossbank das Urteil als «oberflächlich, inkonsistent und widersprüchlich.»

Die UBS war am Mittwoch von dem erstinstanzlichen Gericht in Paris wegen Geldwäscherei und Beihilfe zur Steuerhinterziehung für schuldig gesprochen und zu einer Busse von 3.7 Milliarden Franken verurteilt worden. Die Bank hatte bereits am Mittwoch erklärt, mit dem Urteil nicht einverstanden zu sein und Berufung einzulegen.

«Copy und Paste»-Version

Am Donnerstag legt die Bank nun mit happigen Vorwürfen gegen die Arbeit des Gerichts nach: So habe ein Dokumentenvergleich ergeben, dass es sich beim Gerichtsentscheid «grösstenteils» um eine «Copy und Paste»-Version der Dokumente der Untersuchungsbehörden handle.

Völlig «präzedenzlos» sei zudem, dass die Argumente und Erklärungen der UBS vom Gericht nicht substanziell beantwortet worden seien, fügt die UBS an.

Das Gericht räume etwa im Urteil auch ein, dass niemand der befragten französischen UBS-Kunden erklärt habe, in Frankreich von einem Schweizer Kundenberater kontaktiert worden zu sein. Gleichzeitig impliziere das Gericht dann aber ohne jeden Beweis, dass alle diese Kunden unglaubwürdig seien.

Widersprüche in der Berechnung der Busse

Widersprüchlich sei ausserdem die Berechnung der Busse. Das Urteil gehe zwar zunächst korrekt davon aus, dass sich eine Busse auf die Erträge aus dem Steuerbetrug abstützen solle. Nur zwei Abschnitte weiter unten werde die Busse dann aber «inkorrekterweise» auf den gesamten regularisierten Geldern erhoben.

Gar keine Rechtfertigung werde schliesslich für die Berechnung des Schadenersatzes von 800 Millionen Euro an den französischen Staat geliefert, kritisiert die Bank. (aeg/sda/awp)

Auftakt zur grössten Krise seit der Grossen Depression

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chriguchris
21.02.2019 18:01registriert November 2018
Zitat, " Die Tribune de Genève», wittert viel Deutschschweizer Ignoranz. «Das Problem des Zürcher Banquiers ist, dass er das Ausmass des französischen Ressentiments nicht ermessen hat.» Na ja, wenn Richter den Rechtstaat ignorieren und Prinzipienurteile fällen hat das wenig mit Ignoranz zu tun. Schön ist auch, dass die Kritik aus Genf stammt welches lieber heute als morgen zu Frankreich überlaufen würde dann aber doch gerne die Hand aufhält um über 100Mio. zu erhalten, weil Diplomatie-Standort stärken....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mimimimi
21.02.2019 19:43registriert März 2018
Ich finde ja die ubs scheisse, aber wenn das alles wirklich stimmt, dann bin ich auf ihrer seite. Irgendeine inkompetente richterin, die offenbar selbständig irgendwas zusammenschwurbelt und persönliche resentiments zu papier bringt, ist eines rechtsstaates nicht würdig! Sobald willkür einzieht ist der staat am ende.
00
Melden
Zum Kommentar
17
Neue ukrainische Drohne «Palianytsia» geht in Serien-Produktion – das kann sie
Halb Rakete, halb Drohne: Das ukrainische Waffensystem «Palianytsia» ist in der Lage, Ziele weit hinter der russischen Grenze zu zerstören. Jetzt soll die Waffe in Serie hergestellt werden. Was kann sie?

«Töte den Bogenschützen, nicht den Pfeil» lautet eine Maxime der Kriegsführung, die besagt, dass es besser ist, eine Raketenabschussbasis zu zerstören, als eine Rakete abzufangen. Genau für diesen Zweck hat die Ukraine das neue Waffensystem «Palianytsia» entwickelt, welches jetzt in die Massenproduktion geht.

Zur Story