21.09.2024, 09:5221.09.2024, 09:52
Weltweit weisen nur 42 Prozent der Banken ihre finanzierten CO₂-Emissionen aus. Besonders transparent sind dabei europäische Institute, wie eine Untersuchung des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt.
Bei finanzierten Emissionen handelt es sich um Treibhausgasemissionen, die beispielsweise durch Kredite oder das Hypothekargeschäft ermöglicht werden. Etwa dann, wenn sich jemand mit Geld von der Bank ein Haus baut oder ein Auto kauft.

Die Frankfurter Bankenskyline.Bild: sda
Insgesamt zeigen sich grosse Unterschiede je nach Region. Während in Europa 84 Prozent der Banken diese CO₂-Emissionen veröffentlichen, sind es in den USA gerade mal 12 Prozent der Banken. In Asien und im Pazifik weist jede Dritte Bank diese Zahlen aus.
Für die Analyse wurden 346 Banken weltweit berücksichtigt. Nur 16 Prozent davon haben derzeit CO₂-Reduktionsziele für die finanzierten Emissionen definiert. (cst/sda/awp)
CS-Aktionäre packen aus: «Die können noch so schöne Klamotten anziehen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Während der Nationalrat Mindestlöhne einschränken will, liefert Genf neue Zahlen. Im Kanton mit dem schweizweit höchsten Mindestlohn variieren die Folgen für den Arbeitsmarkt je nach Branche stark.
Immer mehr Kantone führen einen Mindestlohn ein. Doch wird auch der bürgerliche Widerstand dagegen immer konkreter. Am Dienstag sprach sich die Mehrheit des Nationalrats dafür aus, dass national verbindliche Gesamtarbeitsverträge kantonalen Mindestlöhnen vorgehen. In Genf und Neuenburg hätte das zur Folge, dass Angestellte in gewissen Branchen einige Franken pro Stunde weniger verdienen als bisher. Basel-Stadt, Jura und das Tessin, die ebenfalls einen Mindestlohn kennen, wären nicht betroffen. Der Aufschrei wegen des «Angriffs auf den Föderalismus» ertönte jedoch aus vielen Kantonen, ebenso wie aus dem linken Lager.