Wirtschaft
International

Mehr als ein heilsamer Schock – unsere Analyse zur Zoll-Pleite

Trump und Karin Keller-Sutter.
Donald Trump hat Bundespräsidentin Keller-Sutter einen Strich durch die Rechnung gemacht.Bild: watson/keystone
Analyse

Mehr als ein heilsamer Schock

In der neuen Welt von Donald Trump muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden.
31.07.2025, 23:1601.08.2025, 13:31
Mehr «Wirtschaft»

Die Schweiz ist bekanntlich eine Exportnation, und zwar zwangsläufig, denn die hoch spezialisierte Wirtschaft lässt ihr gar keine andere Wahl. Die Forschungskosten für Medikamente können niemals von einer kleinen Binnenwirtschaft getragen werden. Und versucht mal, Skalen-Effekte beim Herstellen von beispielsweise Herzschrittmachern zu erzielen, wenn ihr allein auf die Schweiz angewiesen seid.

Jahrzehntelang hat die Schweizer Exportwirtschaft von einer regelbasierten Welt profitiert, davon, dass der Handel vom Recht einer Welthandelsorganisation und nicht von der Willkür einer Supermacht bestimmt wurde. Mit dem Handelskrieg hat der amerikanische Präsident jetzt allen klargemacht, dass diese regelbasierte Welt definitiv der Vergangenheit angehört.

epa12211449 Swiss President Karin Keller-Sutter is seen on the grandstand during the UEFA Women's EURO 2025 Group A soccer match between Switzerland and Norway at the St. Jakob-Park stadium in Ba ...
Hat sich falsche Hoffnungen gemacht: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

Das Recht ist durch die Macht abgelöst worden – und die Schweiz trifft es besonders hart. Weder das Geschwätz des ehemaligen US-Botschafters Ed McMullen noch das Schmeicheln unsere Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter haben dazu geführt, dass wir einen besonderen Deal erhalten haben.

Im Gegenteil: Stand jetzt gehören wir zu den Ländern, die am härtesten abgestraft werden. In der Nacht auf Freitag veröffentlichte die US-Regierung die Liste mit angepassten Zollsätzen: Die Schweiz wird mit 39 Prozent und damit einem der höchsten Werte überhaupt geführt. Weltweit sind nur vier Länder (Laos, Myanmar, Syrien und Brasilien) von höheren Zollsätzen betroffen.

Der Schock sitzt tief, zumal es keine ökonomische Rechtfertigung dafür gibt. Was wir derzeit erleben, ist eine reine Machtdemonstration des US-Präsidenten. Europa leidet darunter besonders und kann sich nur schlecht wehren. Um Russland in Schach zu halten, ist es auf amerikanische Waffenlieferungen in die Ukraine angewiesen, selbst wenn diese indirekt erfolgen.

Wie absurd Trumps Zollpolitik ist, zeigt auch das Beispiel von Brasilien. Gegenüber diesem Land hat er einen zusätzlichen Strafzoll in der Höhe von 40 Prozent erlassen, obwohl die USA mit Brasilien einen Handelsüberschuss erzielen. Als Begründung nennt er ein Strafverfahren gegen den ehemaligen Präsidenten und Seelenverwandten Jair Bolsonaro. Dass er damit ausgerechnet die Wähler Bolsonaros trifft – die Rancher und Kaffeebauern – kümmert ihn genauso wenig wie die Tatsache, dass die Amerikaner bald mehr für ihren Kaffee bezahlen müssen.

Neue Partner braucht die Schweiz

Angesichts dieser Willkür ist es für die Schweiz sehr schwierig, zu einem vernünftigen Verhältnis mit den USA zu kommen. Die Tatsache, dass Trump jetzt auch direkt die Pharmaindustrie angreift – mehr als die Hälfte aller Schweizer Exporte sind Pharmaprodukte – erschwert das Ganze zusätzlich.

Das bedeutet konkret, dass sich die Schweizer Exportwirtschaft neu aufstellen und die Schweizer Wirtschaftspolitiker neue Partner suchen müssen. Kurzfristig ist das nicht möglich, die USA sind unser zweitgrösster Handelspartner. Ein Freihandelsvertrag mit Indien ist zwar auf guten Wegen, einer mit den Mercosur-Ländern Südamerikas bahnt sich an. Möglicherweise muss auch das Verhältnis zu China neu überdacht werden.

Angesichts der Unvernunft des US-Präsidenten ist es entscheidend, dass das Schweizer Stimmvolk nicht auch den Verstand verliert. Das bedeutet auf der linken Seite, auf unsinnige Referenden gegen neue Freihandelsverträge zu verzichten. Die SVP und die Hedgefund-Manager aus der Innerschweiz sollten sich derweil überlegen, ob eine Polemik gegen das Rahmenabkommen mit der EU wirklich noch angebracht ist.

Selbst wenn es doch noch zu einem Deal mit den USA kommen sollte, ist klar, dass sie kein verlässlicher Partner mehr sind. Sich daher mit dem wichtigsten Handelspartner, der EU, auch noch zu verkrachen, wäre, sich auf das Niveau von Trump zu begeben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
US-Präsident nimmt's nicht so genau mit den Regeln
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
290 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Idealisst, Fabulisst, Alchemisst
31.07.2025 23:21registriert Januar 2014
Made my day: « … und die paar sich wichtig machen wollenden Hedgefund-Manager»
3106
Melden
Zum Kommentar
avatar
rfel
31.07.2025 23:22registriert Januar 2017
Es ist somit endgültig geklärt, dass die USA kein zuverlässiger Handelspartner mehr sind. Sämtliche Investments sind zurück zu ziehen und alle Handelsbeziehungen per sofort zu kündigen.
27215
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
31.07.2025 23:27registriert August 2023
Oh Mann.. Was macht ihr da? Wenn die Schweiz ihre Lieferungen einstellt, hat Trump in kürzester Zeit eine Revolte am Hals. Man kann also einfach sagen: Uns egal, macht was ihr wollt, wir bezahlen nichts.
Diese kurze Zeit Lieferstop halten wir locker durch... 🤷‍♂️
23321
Melden
Zum Kommentar
290
Nur 4 Länder haben höhere Sätze als die Schweiz – hier ist Trumps neue Zoll-Liste
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. In der Nacht auf Freitag lief nun die «Gnadenfrist» für diese Zölle aus – hier sind die neuen Werte.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras, darauf scheinbar willkürlich zusammengerechnete Zollsätze für beinahe die gesamte Welt. Diese wurden dann aufgeschoben, damit die betroffenen Länder in Verhandlungen mit den USA eintreten.
Zur Story