Wirtschaft
International

Airbnb hat Geldspritze von 1,5 Milliarden Dollar bekommen

Probleme mit Regulierern: Airbnb.
Probleme mit Regulierern: Airbnb.
Bild: KEYSTONE

Airbnb hat Geldspritze von 1,5 Milliarden Dollar bekommen

08.12.2015, 10:1608.12.2015, 10:26
Mehr «Wirtschaft»

Der Wohungsvermittler Airbnb hat eine riesige Finanzierungsrunde von rund 1,5 Milliarden Dollar bestätigt. In einer Mitteilung an die Börsenaufsicht SEC wurde der exakte Betrag am späten Montag mit 1'499'937'904 Dollar angegeben.

Es ist eine der grössten Geldspritzen für ein Start-up. Nur der Fahrdienst-Vermittler Uber holt sich regelmässig Mittel in solchen Grössenordnungen von Investoren.

Airbnb betreibt eine Plattform, die private Wohnungen oder Zimmer an Reisende vermittelt – und macht damit vor allem Hotels Konkurrenz. Der Dienst bekam in mehreren grossen Städten wie New York oder Barcelona Probleme mit Regulierern.

Über eine 1,5 Milliarden schwere Finanzierungsrunde hatte bereits im Juni das «Wall Street Journal» berichtet. Damals hiess es auch, das gesamte Unternehmen sei dabei mit 25,5 Milliarden Dollar bewertet worden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Seine Bully-Strategie funktioniert: Trump gewinnt den Zollkrieg
Am Tag nach der Einigung mit den USA dämmert es in der EU einigen: Der Zoll-Deal ist eine Unterwerfung. Trumps Strategie scheint aufzugehen - doch sein Sieg könnte sich noch rächen. Eine Analyse.
US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben einen Zoll-Deal abgeschlossen. Wobei «Deal» irreführend ist. Eher müsste man sagen, die EU sei auf Trumps Erpressung eingegangen.
Zur Story