Wirtschaft
International

Arbeitslosigkeit in China: Der Anfang vom Ende des Wirtschaftsbooms?

Bild
Analyse

Was ist in China los?

Rekordhohe Jugendarbeitslosigkeit und sinkende Konsumlust: Der Aufschwung der chinesischen Wirtschaft ist ins Stottern geraten.
02.06.2023, 05:40
Mehr «Wirtschaft»

Die Finanzmärkte sind wieder einmal nervös. Doch der Grund ist diesmal nicht, dass ein paar halbstarke MAGA-Republikaner die USA in den Staatsbankrott stürzen wollen. Diese Gefahr ist glücklicherweise gebannt. Diesmal wird die Finanzgemeinde durch die jüngsten Zahlen aus China aufgeschreckt; und diese sind in der Tat alles andere als erfreulich:

  • Die Jugendarbeitslosigkeit ist in China auf über 20 Prozent geklettert, ein trauriger Rekord der jüngeren Vergangenheit.
  • Der Index der Einkaufsmanager, ein verlässlicher Konjunkturindikator, schrumpft. Im April betrug er noch 49,2 Punkte, im Mai sank er auf 48,8 Punkte. Ein Wert unter 50 Punkte deutet auf eine sich abschwächende Wirtschaft hin.
  • Industrieproduktion, Immobilienverkäufe und das Kreditwachstum haben sich in den beiden letzten Monaten abgeschwächt. Ebenso die Konsumlust. «Das Vertrauen ist das grosse Problem», sagt Hui Shan, Chefökonom für China bei Goldman Sachs gegenüber der «Financial Times». «Die Konsumenten glauben derzeit nicht an die Zukunft und geben daher kein Geld aus. Die privaten Investitionen schwächeln ebenfalls, und auch die Unternehmen zögern mit neuen Projekten.»

Jamie Dimon, CEO von JPMorgan und der derzeit unbestrittene Star in der Banken-Szene, giesst in einem Interview mit Bloomberg TV gar noch Öl ins Feuer. Er warnt vor den «Unsicherheiten», was die chinesische Regierungspolitik betrifft. «Die wachsende Unsicherheit beeinflusst nicht nur die Investitionen aus dem Ausland», so Dimon. «Sie verändert auch das Vertrauen der eigenen Bevölkerung.»

FILE - In this June 13, 2012, file photo, JPMorgan Chase CEO Jamie Dimon testifies before the Senate Banking Committee on Capitol Hill in Washington. During calls with reporters and Wall Street analys ...
Warnt vor Risiken in China: Jamie Dimon, CEO von JPMorgan.Bild: AP/AP

Dabei sah es vor kurzem noch so gut aus. Nach der abrupten Kehrtwende in der Covid-Politik und der Aufhebung der Lockdowns erholte sich die chinesische Wirtschaft rasch. Dieser Boom scheint jedoch ein Strohfeuer gewesen zu sein. Carlos Casanova, Chefökonom für Asien bei der Genfer Union Bancaire Privée, erklärt ebenfalls in der «Financial Times»: «Wir hatten erwartet, dass dies der Anfang eines neuen Konsum- und Dienstleistungs-Booms werde, und dass sich der neue Optimismus zu einem breiten Aufschwung der gesamten Wirtschaft entwickeln würde. Das ist nicht eingetroffen.»

Nun ist China nicht irgendwer. Es ist nach wie vor der Werkplatz der Welt. Rund ein Drittel der weltweiten Industrieproduktion findet dort statt. China war in den letzten Jahren auch die Lokomotive der Weltwirtschaft. Mehr als die Hälfte des Wachstums des internationalen Handels war China geschuldet.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Märkte bereits reagieren. Nicht nur die Investoren werden nervös, auch die Rohstoffpreise sind angesichts der sinkenden Nachfrage aus China ins Rutschen geraten.

Nicht hilfreich sind auch die geopolitischen Spannungen. Der Ukraine-Krieg und Chinas Parteinahme für Russland haben das Misstrauen gegenüber Peking nochmals verstärkt. So meldet das «Wall Street Journal», dass sich amerikanische Manager vermehrt nach Alternativen zu chinesischen Zulieferern umsehen. «Die Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung und wachsende Sicherheitsbedenken haben dazu geführt, dass amerikanische Unternehmen ihre Abhängigkeit von China neu beurteilen», so das «Wall Street Journal».

Bis vor kurzem machte gar der Begriff «Decoupling» die Runde. Inzwischen hat sich jedoch die Einsicht durchgesetzt, dass eine vollständige Abkopplung der westlichen Wirtschaft eine Illusion ist. Zu gross sind die gegenseitigen Abhängigkeiten, und gerade im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind wir auf Gedeih und Verderb auf China angewiesen. Dort werden fast alle Solarzellen und die meisten Batterien hergestellt, und von dort stammen die Seltenen Erden, ohne die kein Smartphone funktioniert.

China's President Xi Jinping, center, his French counterpart Emmanuel Macron, left, and European Commission President Ursula von der Leyen meet for a working session in Beijing Thursday, April 6, ...
Auf Besuch in Peking: Emmanuel Macron (l.) und Ursula von der Leyen.Bild: keystone

Ohne Kooperation mit China ist der Klimaerwärmung auch deshalb nicht beizukommen, weil die Chinesen mittlerweile am meisten CO₂ in die Atmosphäre pusten. «Ohne China können wir das Problem des Klimawandels nicht lösen», erklärt denn auch die China-Expertin Joanna Lewis von der Georgetown University in der «Washington Post». «Wenn wir uns weigern, eine konstruktive Zusammenarbeit einzugehen, bekommen wir das Problem auf globaler Ebene niemals in den Griff.»

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat daher anlässlich ihres Besuches in Peking vor ein paar Wochen einen neuen Begriff in die Diskussion eingebracht: De-Risking. Dieser Begriff hat sich in kürzester Zeit wie ein Lauffeuer um den Globus verbreitet. Gemeint ist damit, dass man die Verbindung zu China nicht kappen, sondern das Risiko eindämmen soll.

Was in der Theorie gut klingt, ist jedoch in der Praxis teuflisch schwer umzusetzen. Wie etwa soll man im Halbleiter-Krieg zwischen China und dem Westen das Risiko minimieren? Jensen Huang, CEO von Nvidia, dem jüngsten Wunderkind aus dem Silicon Valley, warnt etwa vor einem «enormen Schaden», sollte den amerikanischen Chip-Herstellern verboten werden, ihre Produkte nach China zu exportieren. Militärexperten ihrerseits warnen davor, dass die USA ihren technologischen Vorsprung verlieren werden, sollten Chips wie diejenigen von Nvidia auch den Chinesen zugänglich sein.

Die Tatsache, dass der Begriff De-Risking den Begriff Decoupling ablöst, ist ein positives Zeichen. Er zeigt, dass der Westen und China allen geopolitischen Spannungen zum Trotz eine Ebene finden müssen, auf der eine Kooperation möglich ist – und sei diese noch so bescheiden. Ein Abkopplung hingegen würde Firmen wie Apple vor kaum lösbare Probleme und die deutsche Autoindustrie ins Verderben führen. Und China hätte dann ebenfalls weit gravierende Probleme als arbeitslose Jugendliche.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Welcome to China – das denkt das Internet über China
1 / 46
Welcome to China – das denkt das Internet über China
Wenn schon ein Solarkraftwerk, warum dann nicht auch gleich in Form von Pandas?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Nieder mit Xi Jinping!» – Proteste in China gegen Regierung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
02.06.2023 06:02registriert Oktober 2020
„Gerade im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind wir auf Gedeih und Verderb auf China angewiesen“

Vielleicht machen die Chinesen mit der sinkenden Konsumlust gerade diesbezüglich einen intelligenten Anfang.

Während wir nach Überwinden der Pandemie noch mehr konsumieren und spaßeshalber herumfliegen - als ob nie etwas passiert wäre.
17333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hardy18
02.06.2023 06:13registriert Oktober 2015
Der Text klingt ja fast so als möchte die Welt keinen Wandel. Oder wir sollen weiterhin, bzw vermehrt Schrott aus China kaufen, damit es den armen da drüben weiterhin gut geht. 😭 die armen, armen Chinesen…
Ich finde diese Nachricht mehr als gut. Weniger Konsum der hiesigen Güter, setze ich gleich mit besserer Umwelt.
Denn diverse Teile werden nun im Westen produziert, wo ich hoffe dass da auf dem Umweltschutz geschaut wird.
11428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denkblase
02.06.2023 06:22registriert Juli 2020
Darum wird es bald auch dort Krieg geben, wer sich mit vergangenen Kriegen auskennt, weiss, welche Vorzeichen es meist gab.
4111
Melden
Zum Kommentar
117
UN-Bericht: Bislang keine Beweise für terroristische Verbindungen von UNRWA-Mitarbeitern

Die Terrorvorwürfe Israels gegen das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA waren sehr schwerwiegend – doch für manche der Behauptungen hat Israel nach Angaben einer unabhängigen Expertenuntersuchung nie Beweise vorgelegt.

Zur Story