Wirtschaft
International

Sei ein Unmensch oder spende 2 Euro: Dieser T-Shirt-Automat führt uns vor Augen, was wir immer wieder gerne vergessen

Sei ein Unmensch oder spende 2 Euro: Dieser T-Shirt-Automat führt uns vor Augen, was wir immer wieder gerne vergessen

28.04.2015, 14:2929.04.2015, 10:05
Mehr «Wirtschaft»

Dass Klamotten nur deswegen so günstig verkauft werden können, weil die Arbeitsbedingungen der Produzenten verheerend sind – das wissen wir alle. Dennoch hält es die meisten von uns nicht davon ab, die Billigangebote immer wieder zu nutzen. 

Den Beweis dafür liefert die Organisation «Fashion Revolution» mit einem sozialen Experiment: Mitten in der Fussgängerzone bieten sie T-Shirts für 2 Euro an. Zahlreiche Menschen gehen auf den Automaten zu und werfen Geld ein. Nachdem sie ihre Grösse ausgewählt haben, bekommen sie einen kurzen Video-Clip gezeigt – und der hat es in sich. 

Am Ende stellt der Automat die Frage «Willst du immer noch ein T-Shirt für 2 Euro kaufen?» und bietet die Möglichkeit, das Kleidungsstück zu kaufen – oder das Geld zu spenden. Die Entscheidung fällt den Testpersonen sichtlich leicht. (viw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mcnukem
28.04.2015 15:09registriert Juli 2014
Nur verdienen die NäherInnen leider auch bei einem teureren Tshirt nicht unbedingt mehr. Man dürfte eigentlich nur noch einen Bruchteil der Kleider kaufen die momentan angeboten werde. Da fehlt halt oft die Transparenz, wer das ganze Geld bekommt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelika
28.04.2015 14:55registriert September 2014
Toll. Wo findet man denn fair produzierte, schöne Kleider, die das Geld auch wert sind? Zum Beispiel mal wieder gut sitzende T-shirts wo man weisse(!) BHs nicht durchscheinen sieht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
musodio
29.04.2015 08:11registriert August 2014
Eine tolle Idee aber die Löhne machen schlussendlich nur etwa 4% des tatsächlichen Kaufpreises aus. Das ist der eigentliche Skandal. Die Verdoppelung der Löhne würde also den Endpreis der Klamotten nur unwesentlich erhöhen...
Übrigens... der ZARA Besitzer Amancio Ortega gehört mit 68,1 Milliarden $ Vermögen zu den Reichsten der Welt.
00
Melden
Zum Kommentar
10
Was Disney World mit Donald Trumps Erfolg zu tun hat
Auf dem Papier sind die Amerikaner ein wohlhabendes Volk. Faktisch aber werden immer mehr Freizeitvergnügen für die Mittelschicht unerschwinglich. Etwa Disney World in Florida.
Als Donald Trump im letzten November erneut zum US-Präsidenten gewählt wurde, war die Konsternation riesig. Wie konnte eine Mehrheit der Amerikaner einen «Rattenfänger» wählen, der ihnen ein «goldenes Zeitalter» in Aussicht stellte? Dabei ging es den USA gut. In kaum einem Industrieland verfügen die Menschen über ein höheres Einkommen.
Zur Story