Wirtschaft
International

Wertvollste Firmen der Welt: Tech-Konzerne stürmen Statistik

Electronic screens post the price of Alphabet stock, Monday, Feb. 1, 2016, at the Nasdaq MarketSite in New York. Alphabet, the parent company of Google, reports quarterly earnings Monday. (AP Photo/Ma ...
Unter den wertvollsten Firmen der Welt: Google-Mutterfirma Alphabet.Bild: Mark Lennihan/AP/KEYSTONE

Noch 2006 war ein Öl-Gigant die teuerste Firma der Welt – dann kamen Apple und Co.

24.10.2016, 12:1724.10.2016, 15:41

Drei Öl-Giganten, ein Techkonzern, eine Bank, ein Mischkonzern: Das waren 2006 die wertvollsten (lies: teuersten) Firmen der Welt.

2016 belegen die Spitzenplätze in dieser Tabelle: 

  • Vier Techkonzerne
  • Ein Onlinehändler
  • Ein Öl-Gigant

Damit befindet sich mit ExxonMobil gerade mal noch einer der ehemals so hoch bewerteten Öl-Konzerne in den Top 6. Vorübergehend, nach einem Gewinnsturz im August dieses Jahres, fiel der US-Konzern sogar hinter Facebook zurück.

Bild
quelle: statista

Das World Economic Forum, das unter anderem über diese Verschiebung berichtet hat, schliesst daraus: 

The age of technology has arrived, and investors know it.

(tat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story