Wirtschaft
International

Deutschland erfüllt erstmals seit 2002 EU-Vorgabe zu Schuldenquote

Deutschland erfüllt erstmals seit 2002 EU-Vorgabe zu Schuldenquote

31.03.2020, 11:3631.03.2020, 11:36
In Deutschland wird über ein Verbot von Negativzinsen bei Kleinsparern diskutiert. (Symbolbild)
Bild: AP dapd

Deutschland hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2002 wieder die EU-Vorgaben zur Schuldenquote aus dem Maastricht-Vertrag erfüllt. Der Stand der Staatsschulden im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt sei 2019 auf 59.8 Prozent gesunken von 61.9 Prozent Ende 2018, wie die Bundesbank am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Der Maastricht-Vertrag erlaubt eine Quote von maximal 60 Prozent. In den vergangenen Jahren hatte Deutschland die Vorgaben stets verfehlt. Die bislang höchsten Quote hatte die Bundesrepublik 2010 mit 82.4 Prozent ausgewiesen.

Insgesamt sanken die deutschen Staatsschulden im vergangenen Jahr um 16 Milliarden Euro auf 2.05 Billionen Euro. Laut Bundesbank verzeichneten alle staatlichen Ebenen Überschüsse, was der Bund zum Abbau von Schulden genutzt habe.

2020 werde sich allerdings die Lage bei den Staatsfinanzen aufgrund der Virus-Krise wieder verschlechtern. «Im laufenden Jahr werden die Staatsschulden angesichts der Coronavirus-Pandemie stark zunehmen», prognostiziert die Bundesbank. Damit werde die Schuldenquote wieder «deutlich» über der Maastricht-Grenze von 60 Prozent liegen. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
So tickt Japans «Eiserne Lady»
Sanae Takaichi ist beides: Japans erste Premierministerin – und stramm rechts.
Mit Margaret Thatcher verglichen zu werden, dürfte für die meisten Politikerinnen dieser Welt ein zwiespältiges Kompliment sein. Nicht so für Sanae Takaichi. Die 64-Jährige wird mit grösster Wahrscheinlichkeit am 15. Oktober zur ersten japanischen Premierministerin gekürt werden, so wie einst die «Eiserne Lady» von Grossbritannien. Und sie ist begeistert, wenn man sie auf diese streitbare Dame anspricht. Sie «ist mein Schatz», sagt sie.
Zur Story