Wirtschaft
Japan

Befristeter Verkaufstopp für Novartis-Medikament in Japan

Nebenwirkungen zu spät gemeldet
Nebenwirkungen zu spät gemeldet

Befristeter Verkaufstopp für Novartis-Medikament in Japan

27.02.2015, 07:5427.02.2015, 08:28

Eine Konzerntochter von Novartis hat in Japan ein Geschäftsverbot für zwei Wochen erhalten. Der Pharmakonzern habe den Gesundheitsbehörden ernste Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten nicht rechtzeitig gemeldet, begründete Japans Gesundheitsministerium am Freitag den Entscheid.

Novartis dürfe seine verschreibungspflichtigen Medikamente vom 5. bis 19. März nicht verkaufen. Ausgenommen seien fünf Produkte, von denen es keine Generika gebe und deren Verkaufsverbot für gewisse Patienten schwerwiegende Folgen hätte, führte das Ministerium in einer Mitteilung aus.

Versäumnisse zugegeben

Es ist die erste Sanktion dieser Art für einen Pharmakonzern wegen eines solchen Vergehens. Novartis hatte laut den Angaben 3264 Fälle von Nebenwirkungen bei insgesamt 26 Medikamenten nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist gemeldet.

Der Basler Konzern hatte am Ende des vergangenen Jahres Versäumnisse zugegeben. Novartis hatte nach früheren Berichten die Anweisung erhalten, seine «Aktivitäten zu verbessern».

Weil die Zahl der Fälle so hoch ist, hat das Gesundheitsministerium nun entschieden, dass die Bestrafung härter sein soll als vorgesehen. Novartis droht damit ein weiterer Imageschaden. In den vergangenen zwei Jahren hatte bereits eine Serie von Skandalen den Pharmariesen in Japan in die Schlagzeilen gebracht.

Japan ist der zweitgrösste Pharmamarkt der Welt. Im vergangenen Jahr steuerten die dortigen Medikamentenverkäufe rund vier Milliarden Dollar zum Novartis-Umsatz von 58 Milliarden Dollar bei. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story