Wirtschaft
Klima

UBS verlässt globale Klima-Vereinigung der Banken

epa12018834 Group CEO of the Swiss bank UBS, Sergio Ermotti, speaks during a delegates' meeting of the Free Democratic Party (FDP) party of the Canton of Zurich, in Zurich, Switzerland, 08 April  ...
UBS-CEO Sergio ErmottiBild: keystone

UBS verlässt globale Klima-Vereinigung der Banken

07.08.2025, 12:2007.08.2025, 12:20

Die UBS zieht sich aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) zurück. Damit beendet die Grossbank ihre Mitgliedschaft bei der Klima-Allianz, die sie vor vier Jahren mitgegründet hatte.

Der Schritt sei nach der jährlichen Überprüfung der Mitgliedschaften im Bereich Nachhaltigkeit und Klima erfolgt, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag. Dennoch strebe die UBS weiterhin eine kohlenstoffarme Wirtschaft an.

«Unser Anspruch, eine führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit einzunehmen, bleibt unverändert.» Dazu gehöre, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Geschäftsmodelle und Investitionen der Kunden zu analysieren sowie Nachhaltigkeits- und Klimarisiken in das Risikomanagement zu integrieren.

Druck aus den USA

Die NZBA, eine Finanzinitiative der Vereinten Nationen, wurde 2021 gegründet. Damals wollte die Bankenbranche Rahmenwerke zur Dekarbonisierung finanzierter Emissionen entwickeln.

Vor dem Regierungsantritt von US-Präsident Donald Trump waren Anfang Jahr die grossen amerikanischen Banken Morgan Stanley, Citigroup, Bank of America, Wells Fargo und Goldman Sachs aus der Vereinigung ausgestiegen. Republikanische Politiker warfen den teilnehmenden Instituten vor, durch ihre Mitgliedschaft fossile Energien zu schwächen und gegen das Kartellrecht zu verstossen.

Der NZBA gehören weltweit noch über 120 Banken aus 44 Ländern an. Unter den Schweizer Instituten sind nach dem Ausscheiden der UBS noch Raiffeisen sowie die Basellandschaftliche-, Berner- und Zürcher Kantonalbank Mitglied. Banken, die sich der Allianz anschliessen, verpflichten sich zu einem Netto-Null-Ziel entlang der Wertschöpfungskette. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maruhu
07.08.2025 12:54registriert Januar 2021
Diese Bank wandelt auf Trumps Pfaden, ihr schleimen wird aber auch da nichts nützen.
967
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vision2060
07.08.2025 12:47registriert April 2021
Nichts Neues, schöne Lippenbekenntnise aber der Mammon hat Vorrang. Das mit 1.5 grad Ziel ist definitiv vorbei. Wir werde im 2100 definitiv eine Welt vorfinden mit 3-4 grad, wenn nicht noch mehr. Eine sehr düstere Zukunft. Aber das nur meine Meinung.
867
Melden
Zum Kommentar
avatar
waslabaschdu
07.08.2025 13:05registriert Juni 2020
Ein weiterer Rückschritt auf Druck von Trump. Was kommt als nächstes?
654
Melden
Zum Kommentar
30
«Ändert sich nichts, müssen die Gäste bald selbst kochen»
Fast 100 Restaurants gehen jeden Monat in der Schweiz Konkurs. Auch, weil sie kein Personal finden. Carlos Ferreira, 47, stieg vom Koch zum Gastro-Unternehmer auf. Er sagt, wieso Gäste manchmal nerven, warum das Ausbildungsniveau sinkt – und weshalb es trotzdem die schönste Branche ist.
Wir sitzen am frühen Morgen im «Colombo», gleich neben dem Bahnhof Baden. In einer Stunde öffnet das Restaurant. Unternehmer und Geschäftsführer Carlos Ferreira mag diese Zeit, die Ruhe vor dem Sturm. Aus der Küche klingt Geschirrklimpern, ein Mitarbeiter trägt Kissen durchs Lokal.
Zur Story