25.11.2021, 04:3025.11.2021, 04:30
Die EU-Institutionen haben sich auf besondere Regeln für die Technologie hinter Kryptowährungen – wie zum Beispiel Blockchain – geeinigt. Das gab das Europäische Parlament am Mittwochabend bekannt.

Bitcoin ist die erste und weltweit marktstärkste Kryptowährung auf Grundlage eines dezentral organisierten Buchungssystems.Bild: keystone
So sollen Datenbanktechnologien wie die Blockchain kurzfristig von strengen EU-Regeln für finanzielle Dienstleistungen ausgenommen werden. Dies soll es dem herkömmlichen Finanzsektor erlauben, die neuartige Technologie auszuprobieren.
Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank – solche Technologien werden auch «Distributed Ledger Technologies» (DLTs) genannt. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin wird diese Datenbank genutzt, um Geldtransaktionen zu verwalten. Der Begriff «Chain» kommt von der Kette, zu der die Transaktionen in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt werden.
Mit der nun beschlossenen Pilotregelung sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Vorschläge für weitere Regeln für Transaktionen auf der Grundlage von DLTs zu ermitteln, wie das Parlament mitteilte.
Die EU-Institutionen einigten sich zunächst darauf, dass finanzielle Dienstleistungen über DLTs begrenzt sein sollen. Unter anderem legten die Unterhändler fest, dass Betreiber von einer solchen Datenbank einen Marktwert von sechs Milliarden Euro nicht überschreiten dürften. (saw/sda/dpa)
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
1 / 12
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
Mai 1952: Der Schwede Boris Hagelin gründet in Steinhausen (Zug) eine Firma für Chiffriergeräte. Die Crypto AG bietet Sicherheitslösungen für Militärs, Unternehmen, Privatpersonen, Banken und Regierungen.
quelle: wikicommons/gemeinfrei
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor Russlands Wirtschaft türmen sich die Probleme auf. Besonders betroffen: die Kohleindustrie. Dutzende Betriebe stehen vor dem Aus und damit die Wirtschaft ganzer Regionen.
In immer mehr Sektoren der russischen Wirtschaft gibt es Anzeichen einer sich anbahnenden Krise. Banken sorgen sich vor einer steigenden Zahl «fauler Kredite», viele Unternehmen stecken in Zahlungsschwierigkeiten. Und selbst die in den vergangenen Jahren stark geförderte Rüstungsindustrie hat mit Engpässen bei Personal und Material zu kämpfen. Die grösste Geldquelle Russlands – rund 25 Prozent des Staatshaushalts – sind Energieexporte, doch auch beim Öl und Gas schrumpften die Einnahmen zuletzt deutlich.