Das Spiel letzten Samstag gegen Italien bewegte die Schweiz. Selbst Gelegenheits-Fans wie mich zogen die Bilder der Fankurve in Berlin in ihren Bann. Kein anderes Spiel vermag so zu emotionalisieren wie Fussball. Es ist der beliebteste Sport der Welt, entfacht nationale Leidenschaften und schafft Verbindung durch ein gutes Match.
Gleichzeitig ist Fussball ein Riesengeschäft. In vier Jahren (2019-2022) hat die FIFA, der internationale Fussballdachverband, welcher alle grossen Turniere organisiert und bewirbt, einen Rekord-Gesamtumsatz von 6,8 Milliarden Franken (7,568 Milliarden US-Dollar) erwirtschaftet. Allein letztes Jahr (2023) waren es über eine Milliarde Franken (1,169 Milliarden US-Dollar). Dies war zwar deutlich weniger als im Vorjahr 2022 bei der letzten Fussball-WM, aber nichtsdestotrotz ein Anstieg im Vergleich zu anderen Jahren, in denen keine WM stattfand (siehe dazu Grafik auf Statista).
Der grösste Teil der Umsätze stammt aus Übertragungsrechten. Neben der FIFA gibt es in der Fussballindustrie weitere Verdiener, so z. B. grosse Clubs wie Manchester United, welche teilweise an der Börse gelistet sind, Spieler:innen, Infrastrukturanbieter, Medienrechte und die Sportbranche allgemein.
Fussball ist das beliebteste Spiel der Welt und erreicht ein Riesenpublikum, ein Abflauen ist nicht abzusehen. Fussball als Anlage, passt das zusammen? Mich hat interessiert, welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken es gibt. So bin ich auf die Suche gegangen – hier sind ein paar Fakten und Gedanken dazu.
Um in Fussball zu investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, vom Aktienkauf an der Börse gelisteter Clubs bis zu Anleihen und direkten Beteiligungen bis hin zu einigen wenigen strukturierten Produkten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du anlegen könntest:
Verschiedene Vereine sind an der Börse gelistet, das prominenteste Beispiel ist Manchester United, welches mit einer Marktkapitalisierung von ca. 2,5 Milliarden Franken auch als der wertvollste Fussballverein der Welt gilt. Daneben sind weitere Clubs an der Börse gelistet, z. B. Ajax Amsterdam, Juventus Turin, Borussia Dortmund und Celtic Glasgow, um nur einige zu nennen.
Schaut man sich die Rendite der Aktien an, dann ergibt sich ein sehr gemischtes Bild. Einige wie Benfica Lissabon (+103,11 %) oder FC Porto (+77,41 %) hätten in zehn Jahren eine gute Rendite gebracht, andere wie Borussia Dortmund (–38,10 %) nicht. Eine vollständige Liste inklusive Performance-Vergleich findest du auf MoneyLand.
Aktien von einem börsennotierten Fussballclub erwirbst du wie andere Aktien auch, z. B. über eine Brokerplattform. Für Clubs, die nicht an der Börse gelistet sind, bleibt noch die Möglichkeit einer Direktbeteiligung, diese ist aber i. d. R. vor allem für wohlhabende Private-Equity-Investoren interessant, ausser der Club gibt z. B. Fan-Aktien oder Fan-Tokens aus.
Einige Clubs geben auch Anleihen aus, diese können einen attraktiven Zinssatz bieten, aber auch ein hohes Ausfallrisiko haben, falls der Club z. B. bankrottgeht.
ETFs auf z. B. Fussballvereine gibt es keine, so wurde der Stoxx Europe Football Index, der alle börsennotierten europäischen Clubs umfasste, 2020 eingestellt. Aktien von Fussballvereinen findest du eingebunden in z. B. Sport-ETFs, diese investieren vor allem in z. B. Sportartikelhersteller, Sponsoren oder in Gaming und E-Sports, z. B. der VanEck Video Gaming and eSports UCITS ETF (ISIN: IE00BYWQWR46), welcher gemäss justetf.com in fünf Jahren ca. +94,97 % (Stand Juni 2024) gemacht hat.
Es gibt auch Möglichkeiten in Form von Zertifikaten, welche sich vor allem auf die Infrastruktur konzentrieren. Ein Beispiel ist das Zertifikat „Fussballfieber“ von Swissquote, welches in Unternehmen investiert, die vom Fussballboom profitieren sollten, und eine Mischung von Firmen in Gastro, Fussballvereinen, Sportfirmen und Firmen mit Übertragungsrechten abbildet. So findet man in den grössten Positionen z. B. Heineken, Borussia Dortmund, Coca-Cola, FedEx, Electronic Arts etc. Die Rendite seit Auflegung 2018 ist +45,2 %, als Vergleich hat der MSCI World im gleichen Zeitraum +76,11 % gewonnen (Quelle: Swissquote Factsheet, Periode 2018 – Dez 2023), Details (ISIN: CH0385845695).
Fussball ist der Sport Nr. 1 und mit zunehmendem Interesse in z. B. Asien und den USA scheint das Fussballfieber und Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Mit einer Anlage kannst du an dieser Entwicklung partizipieren. Allerdings birgt die Investition auch erhebliche Risiken:
Hier einige weitere Ideen für alle, die spekulieren möchten:
Fussball ist als Sport hochgradig unvorhersehbar. Gewinne, Transfers, Verletzungen, alles kann die Performance beeinflussen. Der Hype und auch bei der FIFA die grössten Einnahmen entstehen immer rund um die grossen Turniere und vor allem die Weltmeisterschaft. 2026 findet die WM in den USA, Kanada und Mexiko statt, wo sich bereits jetzt langsam das Fussballfieber breit macht.
Wie bei anderen Industrien auch, gibt es im Fussball verschiedene Zweige und Entwicklungen. Laut Prognosen soll die Fangemeinschaft des europäischen Frauenfussballs bis 2033 um das 2,3-fache wachsen. Der FIFA Women’s World Cup 2023 verzeichnete Rekordteilnahmen, Ticketverkäufe und gemäss Aussage der FIFA über 2 Milliarden Zuschauer.
Gemäss Prognosen soll der E-Sports-Markt seinen Boom weiter fortsetzen. Für 2024 wird der weltweite Umsatz im E-Sports-Markt voraussichtlich 3,8 Mrd. Franken (4 Mrd. €) betragen, wovon der grösste Beitrag aus E-Sports-Wetten kommt. Bis 2028 soll das Marktvolumen auf 5,13 Mrd. Franken (5,3 Mrd. €) steigen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von ca. 7,29 % (CAGR 2024-2028) entspricht. Das grösste Wachstum wird aus den USA erwartet, aber auch Asien, Deutschland und Frankreich stellen Schlüsselregionen dar (Quelle: Statista). Um die Fussballspiele gibt es allerdings einige Verwirrungen, nachdem der Vertrag zwischen Electronic Arts und FIFA für das Fussballspiel beendet wurde.
Wie ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten, neben dem Mitfiebern auch zu investieren. Allerdings sind diese sehr unvorhersehbar und doch eher spekulativ. Somit solltest du nur entweder aus grosser Leidenschaft anlegen oder mit den entsprechenden Beträgen, die du auch bereit bist zu verlieren. Ich für meinen Teil bleibe beim Gelegenheitsfanen. Wie seht ihr das, fiebert ihr lieber mit oder würdet ihr auch anlegen? ⚽️