Wirtschaft
Medien

Die Übernahme von Sky» durch 21st Century Fox verzögert sich weiter.

epa06055822 (FILE) - A composite image showing a company sign at the entrance to a Sky television building (up) in Osterley, London, Britain, and the sign at the offices of '21st Century Fox&#039 ...
Die Sommerferien des britischen Parlaments machen Rupert Murdochs Fusionsplänen einen Strich durch die Rechnung.Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/JUSTIN LANE/EPA/KEYSTONE

Parlament macht Sommerferien – Rupert Murdoch braucht Geduld für die «Sky»-Übernahme 

16.07.2017, 13:1616.07.2017, 16:01
Mehr «Wirtschaft»

Rückschlag für 21st Century Fox: Der US-Unterhaltungskonzern von Medienmogul Rupert Murdoch muss sich bei der geplanten Übernahme des britischen Bezahl-TV-Anbieters Sky gedulden.

Eine sechs Monate dauernde kartellrechtliche Prüfung des 11,7 Milliarden Pfund (14,7 Mrd. Franken) schweren Deals dürfte in Grossbritannien frühestens im September beginnen, wenn das Parlament aus der Sommerpause zurückkehrt. Das sagte ein Sprecher des zuständigen Ministeriums am Freitag dem Finanzdienst Bloomberg.

Die Komplettübernahme durch den Murdoch-Konzern, der schon 39 Prozent an Sky hält und zu dem bereits die einflussreichen britischen Blätter «The Times» und «The Sun» gehören, ist nicht nur wegen wettbewerbsrechtlicher Bedenken umstritten. Murdoch hatte bereits 2011 versucht, die volle Kontrolle bei Sky zu übernehmen. Damals liess ein Abhörskandal bei der zu seinem Medien-Imperium gehörenden Sonntagszeitung «News of the World» den Plan scheitern.

21st Century Fox ohne Zugeständnisse

Britische Abgeordnete haben die Affäre um abgehörte Telefonate und bestochene Polizisten nicht vergessen und fordern eine umfassende Untersuchung der Fusionspläne. Hinzu kamen in jüngerer Vergangenheit Berichte über sexuelle Übergriffe hochrangiger Fox-Mitarbeiter. Der US-Konzern brachte in einem Statement seine Enttäuschung über die Verzögerung zum Ausdruck, versprach aber, weiterhin mit den britischen Behörden kooperieren zu wollen.

Die «Financial Times» berichtete jedoch unter Berufung auf eingeweihte Kreise, dass 21st Century Fox nicht vorhabe, Zugeständnisse zu machen. Dadurch würde die Übernahme nicht einfacher. Die britische Ministerin für Kultur und Medien, Karen Bradley, hatte erst jüngst ihre Sorge um die Medienvielfalt geäussert. Die Murdoch-Familie könne «erhöhten Einfluss» auf Berichterstattung und Politik in Grossbritannien erhalten, warnte sie. (sda/dpa)

Video des Tages: Nico und Loro feat. Faber: «Leu vo Züri»

Video: watson/Laurent Aeberli, Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
On macht so viel Kasse wie noch nie – jetzt muss die Federer-Firma auf die Zölle reagieren
Die in Vietnam und Indonesien hergestellten Sportschuhe der Zürcher Firma sind neu mit Zöllen von bis zu 40 Prozent belegt. Und der starke Franken vermiest die Bilanz.
Anfang Juli schien die Welt für On noch in Ordnung. Am Hauptsitz in Zürich weihten die drei Gründer der rasant wachsenden und erst 15 Jahre alten Schuhfirma ihre neueste Produktionswerkstätte ein. Dort sprayen vier Roboter innert weniger Sekunden das Schuhwerk auf die Sohle. Damit wollen Olivier Bernhard, Caspar Coppetti und David Allemann die Automatisierung vorantreiben, da – wie sie oft betonen – heute ein Schuh in der Produktion durch rund 250 Hände gehen muss. Die Eröffnung wurde mit Häppchen und Drinks gefeiert.
Zur Story