Wirtschaft
Konjunktur

Düstere Prognosen für die Schweizer Wirtschaft – die Gründe

Der Mitarbeiter einer Schweizer Firma bearbeitet einen Auftrag f
Die Schweizer Industrie leidet.Bild: sda

Düstere Prognosen für die Schweiz: «Eine Rezession ist nicht mehr auszuschliessen»

24.09.2025, 13:2724.09.2025, 16:57

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant verschlechtert. Hauptgrund ist laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) der US-Zollschock von Anfang August. Auf dem Arbeitsmarkt könnten demnach langfristig zwischen 7500 und 15'000 Stellen verloren gehen.

Die KOF korrigierte zudem am Mittwoch ihre Wachstumsprognose fürs nächste Jahr deutlich nach unten. Und zwar um gegen fünf Milliarden Franken, wie KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm der Nachrichtenagentur AWP anlässlich einer Medienkonferenz in Zürich am Mittwoch sagte.

Gemäss Herbstprognose dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) 2026 nur noch um 0,9 Prozent wachsen. Im Sommer hatte man noch mit 1,5 Prozent gerechnet. Für 2025 bleibt die Prognose bei 1,4 Prozent, 2027 sollen es wieder 1,6 Prozent werden. Dann könnten Schweizer Firmen von Konjunkturprogrammen etwa in Deutschland profitieren.

Nachteil gegenüber EU

Die KOF führte die Verschlechterung auf die hohen US-Zölle für Schweizer Exportgüter zurück. Während Waren aus der EU mit 15 Prozent belegt seien, lägen die Abgaben für Schweizer Firmen bei 39 Prozent. Dies habe die Wettbewerbsbedingungen verschlechtert und die Investitionsbereitschaft gebremst.

epa12006199 US President Donald Trump speaks during a tariff announcement in the Rose Garden of the White House in Washington, DC, USA, 02 April 2025. Trump plans to roll out tariffs on global trading ...
Trumps Zölle belasten die Schweizer Wirtschaft.Bild: keystone

«Es leidet vor allem die Industrie», sagte Sturm. Teile hätten ohnehin schon seit zwei Jahren eine Schrumpfung hinter sich. Besonders betroffen seien Uhrenindustrie, Präzisionsinstrumente und Maschinenbau.

Viele Firmen ohne Marktmacht müssten Exporte in die USA stark einschränken oder ganz einstellen. Damit verbunden seien mögliche Marktaustritte und Störungen internationaler Lieferketten.

Sturm verwies auf die Unsicherheit der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. Diese führe wohl dazu, dass Unternehmen Investitionen zurückhielten oder die Produktion ins Ausland verlagerten.

Pharmabranche im Fokus

Eine Schlüsselrolle spielt die Pharmaindustrie, welche die Schweizer Wirtschaft zuletzt stabilisierte. Die KOF nahm für ihre Prognose an, dass Medikamente zollfrei bleiben, die Preise in den USA aber um 10 Prozent gesenkt werden müssen.

«Wenn es ganz schlimm kommt, ist eine Rezession nicht mehr auszuschliessen.»

Sollten künftig auch Pharmaprodukte mit Zöllen belegt werden, könnten die Folgen erheblich sein. «Wenn es ganz schlimm kommt, ist auch eine Rezession nicht mehr auszuschliessen», sagte Sturm. 60 Prozent der Schweizer Chemie- und Pharmaexporte gehen in die USA.

Die Exportaussichten trübten sich laut KOF deutlich ein. Zwar hätten Firmen teils vorgezogen geliefert, doch im zweiten Halbjahr 2025 werde der Export stark zurückgehen. Für 2026 und 2027 erwartete die KOF nur noch Zuwächse von 2,1 beziehungsweise 2,5 Prozent.

Arbeitsmarkt unter Druck

Die Binnenkonjunktur kann den Rückgang nicht auffangen. Konsum und Investitionen leiden unter dem Zollschock und schwächeren damit Jobperspektiven. Private Ausgaben dürften 2025 und 2026 nur noch um 1,4 Prozent steigen. Auch die Ausrüstungsinvestitionen stagnierten, für 2026 erwartet die KOF hier kaum Zuwachs.

Am Arbeitsmarkt zeigte sich in den letzten Monaten bereits eine leichte Rezession. Industriebetriebe bauten Stellen ab. 2025 soll die Beschäftigung nur um 0,3 Prozent steigen - das geringste Plus seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020.

Für 2026 stellte die KOF zwar eine Erholung in Aussicht, doch blieb das Wachstum mit 0,5 Prozent schwach. Die Arbeitslosenquote dürfte bis dahin auf 3,2 Prozent nach SECO-Definition steigen.

Bei den Löhnen rechnete die KOF trotz schwachem Markt mit leichten Reallohnsteigerungen, da die Inflation sehr tief bleibe. Erwartet werden 0,2 Prozent Teuerung in 2025, 0,5 Prozent 2026 und 0,6 Prozent 2027. Damit dürfte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins von 0 Prozent über den gesamten Prognosezeitraum beibehalten, so die KOF. (cma/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
24.09.2025 13:44registriert Dezember 2014
Aber gemäss Rösti und seinen SVP‘lern ist Trump doch super für die Schweiz und ihre Wirtschaft…
25837
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
24.09.2025 13:46registriert Januar 2020
Mittlerweile macht die Schweiz wirklich ALLES, ausser das Problem auf die einfachste und fairste Weise zu lösen: Superreiche anständig zu besteuern, statt alles auf den Mittelstand abzuwälzen, der die Wirtschaft trägt.
27863
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
24.09.2025 13:58registriert Juni 2019
Und die Post und Swisscom Outsourcen Arbeitsplätze....
Genau das fördert Vertrauen.
2078
Melden
Zum Kommentar
148
Novartis-CEO: «Medikamentenpreise in der Schweiz viel zu tief» – «Gegenteil ist der Fall»
In einem Interview spricht Novartis-CEO Vas Narasimhan die Medikamentenpreise in der Schweiz an. Diese seien «viel zu tief», eine Erhöhung angebracht. Flavia Wasserfallen (SP) äussert scharfe Kritik, Thomas de Courten (SVP) relativiert.
Bislang ist die Pharmabranche von Donald Trumps Protektionismus-Kurs verschont geblieben. Während für die meisten Schweizer Güter seit dem 7. August ein Importzoll von 39 Prozent gilt, sind pharmazeutische Produkte davon ausgenommen. Noch, muss hierbei betont werden.
Zur Story