Wirtschaft
Russland

US-Annäherung könnte Russlands Konjunktur anschieben

US-Annäherung könnte Russlands Konjunktur anschieben

29.04.2025, 09:0629.04.2025, 09:06
Mehr «Wirtschaft»

Die wirtschaftlich-politische Entspannung zwischen Washington und Moskau wird laut einer Prognose die russische Konjunktur weiter anschieben. Die Aussicht auf eine teilweise oder vollständige Aufhebung der US-Sanktionen helle die Perspektiven auf, analysiert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) in seiner Frühjahrsprognose.

Für 2026 geht das Institut bei Russland von einem Wirtschaftswachstum von 2,5 Prozent aus, ein Anstieg von 0,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Winter. «Die bestehenden US-Sanktionen werden bereits heute nur mehr halbherzig umgesetzt», so WIIW-Russland-Experte Vasily Astrov. Ausländische Firmen wie Renault, Hyundai oder Samsung würden mittlerweile eine Rückkehr nach Russland erwägen. Der südkoreanische Elektronikkonzern LG habe kürzlich die Produktion in seinem Moskauer Werk wieder hochgefahren.

Die Wirtschaftsaussichten für die Ukraine dagegen seien sehr ungewiss: Das Land kämpfe mit der systematischen Zerstörung seiner Infrastruktur durch russische Luftangriffe und einem Arbeitskräftemangel aufgrund der Mobilmachung sowie der Flucht von sieben Millionen Menschen.

People walk along the GUM department store in Red Square in Moscow, Russia, Tuesday, March 11, 2025. (AP Photo/Alexander Zemlianichenko)
Russia Daily Life
Flanieren in Moskau.Bild: keystone

Polen hat Top-Platz beim Wirtschaftswachstum

Wegen der hohen Inflation habe die Notenbank in Kiew die Zinsen mittlerweile auf 15,5 Prozent angehoben, so das WIIW. Die Versuche von US-Präsident Donald Trump, «die Ukraine zu einer De-facto-Kapitulation zu zwingen und das Land in eine wirtschaftliche Kolonie der USA zu verwandeln, sind die grösste Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine», so Olga Pindyuk, Ukraine-Expertin des WIIW.

Der von Trump mit hohen Zöllen ausgelöste Handelskonflikt werde die meisten der 23 untersuchten Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas aufgrund überschaubarer Wirtschaftsbeziehungen zu den USA nicht dramatisch treffen. Angetrieben vom privaten Konsum sei dort weiter mit einem erheblichen Wirtschaftswachstum zu rechnen, hiess es.

Spitzenreiter unter den östlichen EU-Mitgliedern werde Polen sein – mit einem Plus von jeweils 3,5 Prozent in diesem und nächstem Jahr. Kroatien könne mit jeweils 2,8 Prozent rechnen. Für die sechs Staaten des Westbalkans rechnet das WIIW 2025 und 2026 mit einem Wachstum von jeweils mindestens drei Prozent. (rbu/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
7
    VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

    VW-Chef Oliver Blume hat das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage gestellt. Gegebenenfalls brauche es politisch flexible Übergangszeiträume, sagte er im Interview mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Samstag.

    Zur Story