Wirtschaft
Schweiz

Wer wird zum «Schweizer Amazon»? Zalando, Galaxus und Co. ringen um Kunden

Zalando will neu Schweizer Modehändler auf seiner Plattform zulassen.
Zalando will neu Schweizer Modehändler auf seiner Plattform zulassen.Bild: KEYSTONE

Wer wird zum «Schweizer Amazon»? Zalando, Galaxus, Manor und Co. ringen um Kunden

Onlinehändler öffnen ihre Portale vermehrt für externe Detailhändler und kämpfen so um Marktanteile. Für Konsumenten bedeutet das primär grössere Sortimente.
01.06.2021, 05:42
Gabriela Jordan / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Digitec Galaxus und Microspot machen es schon, jetzt wollen auch Manor und Zalando mitmischen: Sie bieten auf ihren Onlineshops nicht nur eigene Produkte und Sortimente an, sondern öffnen den Zugang für externe Händler. Damit bewegen sie sich weg vom reinen Händler und hin zu einem Marktplatz à la Amazon – und hoffen dadurch auf mehr Reichweite und Marktanteile. Der Kampf um Kunden, der sich seit Ausbruch der Pandemie und dem damit einhergehenden Onlineboom ohnehin schon zugespitzt hat, geht somit in eine weitere Runde.

Denn während in vielen anderen Ländern Amazon der dominante Player ist, gibt es in der Schweiz keinen so klaren Platzhirsch. Mit Digitec Galaxus und Microspot, die zur Migros- respektive Coop-Familie gehören, Brack, Zalando, den chinesischen Plattformen Aliexpress und Wish sowie Amazon.de ist hierzulande eine ganze Reihe von Onlinehändlern aktiv. Als Marktplatz ist jedoch vor allem Digitec Galaxus bedeutend. Die Migros-Tochter ging damit bereits vor fünf Jahren live und erzielt heute einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Franken – den Löwenanteil mit Produkten von den über 300 externen Händlern.

Grösseres und lokaleres Sortiment

Für Konsumenten bedeutet das Marktplatzmodell, dass sie aus einem grösseren Sortiment auswählen können. Bei Digitec Galaxus hat sich die Anzahl Produkte seit der Lancierung von knapp 300'000 auf heute über 3 Millionen vervielfacht. Laut dem Unternehmen reicht das Angebot von Wanderschuhen von Bergzeit bis zu Ohrringen von Helen Kirchhofer. Bei Microspot gibt es in erster Linie Produkte aus dem Coop-Imperium wie Import Parfumerie, Livique und Lumimart zu kaufen, seit einer Weile sind jedoch auch Dritthändler wie Orell Füssli oder click and beauty zugelassen.

Und jetzt lassen also auch Manor und Zalando externe Händler zu: «Manor vergrössert dank Marktplatz sein Onlineangebot», teilte die Schweizer Warenhauskette vergangene Woche mit. Bis Ende 2021 sollen «100 ausgewählte Partner mit Artikeln aus den Hauptkategorien Mode, Haushalt und Beauty die Produktevielfalt verdoppeln». In einem zweiten Schritt sei ein Ausbau der Kategorien Multimedia, Spielzeug und Sport geplant.

Zalando fokussiert sich ganz auf Mode – und will mit dem Marktplatz offenbar auch lokaler daherkommen. Die deutsche Modekette plant, Schweizer Läden in ihre Plattform zu integrieren und einen Filter einzuführen, mit dem die hiesige Kundschaft direkt nach Produkten von Schweizer Läden suchen kann. Welche und wie viele das sein werden, nennt Zalando noch nicht. Als Zielgrösse gibt das Unternehmen an, bis Ende 2021 in allen relevanten Märkten 6000 Geschäfte an die Plattform anbinden zu wollen. Stand heute seien es 4000 Geschäfte in elf europäischen Märkten.

Provision für Anbieter, Sichtbarkeit für Dritthändler

Das Marktplatzmodell ist für die Unternehmen aus mehreren Gründen vorteilhaft: Nebst Reichweite winkt ihnen eine Provision von den Dritthändlern. Wie hoch diese ist, hängt von der Produktgruppe und wohl auch von Verhandlungen ab. Laut Branchenkennern wird den Partnern 5 bis 25 Prozent des Verkaufspreises verrechnet. Bei Zalando sollen die Gebühren für die lokalen Detailhändler bis Ende Jahr tiefer als bei üblichen Marktplatzmodellen sein, wie das Unternehmen betont.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Marktplatzanbieter nicht um die Logistik kümmern und auch keine Warenbestände aufbauen müssen. Das erfolgt in der Regel über die Dritthändler oder Partnerfirmen. Je nachdem kann es also sein, dass man als Kunde mehrere Pakete pro Warenkorb zugeschickt bekommt.

Im Gegenzug kann es für die Dritthändler interessant sein, Produkte auf den gut besuchten Onlineportalen anzubieten. Strategisch geht es dabei wohl eher darum, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen, als einen wichtigen neuen Vertriebskanal aufzubauen. Als Gegenleistung für die Gebühren kümmert sich der Marktplatzanbieter zudem um den Kundendienst, die Zahlungsabwicklung oder allfällige Retouren. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Produkte, die du kaum brauchen kannst, aber trotzdem willst
1 / 40
Produkte, die du kaum brauchen kannst, aber trotzdem willst
Wie wohl ein echter Hund auf so eine Lampe reagiert?
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer lieben Online-Shopping während der Arbeitszeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrgoku
01.06.2021 07:02registriert Januar 2014
ixh denke galaxus ist hier schon ziemlich unschlagbar... manor? phahaha
570
Melden
Zum Kommentar
avatar
ND_B
01.06.2021 06:55registriert Juni 2016
Manor würde besser den Onlineshop redesignen. Wenn die mehr Produkte haben findet man das was man sucht noch schlechter..
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jo Kaj
01.06.2021 08:36registriert Juli 2019
Ich liebe die Filtermöglichkeiten von Digitec & Galaxus. Das schränkt die Auswahl klar ein nach den eigenen Bedürfnissen. So macht shoppen Spass. Der Rest kann sich da nur noch eine Scheibe abschneiden, doch das grösste Kuchenstück bleibt wohl oder übel bei der Migros.
290
Melden
Zum Kommentar
38
Tesla plant Massenentlassung – angeblich trifft es jeden 10. Angestellten
Tesla hat laut Medienberichten vor, im grossen Stil Stellen zu streichen. Weltweit soll die Belegschaft radikal reduziert werden.

Der E-Autohersteller Tesla plant offenbar, weltweit mehr als 10 Prozent aller Stellen zu streichen. Das berichtet das «Handelsblatt» unter Berufung auf ein internes Schreiben des Autobauers. Von dem Abbau sollen insgesamt 14'000 Mitarbeiter betroffen sein. «Das wird uns schlank, innovativ und hungrig für die nächste Wachstumsphase machen», schrieb Tesla-Chef Elon Musk demnach an die Belegschaft.

Das Unternehmen sei schnell gewachsen und habe sich durch den Bau zahlreicher Fabriken weltweit immer weiter vergrössert. «Aufgrund dieses schnellen Wachstums kam es in bestimmten Bereichen zu einer Dopplung von Rollen und Aufgaben», erklärt der Konzernchef. Tesla antwortete zunächst nicht auf die Bitte um Stellungnahme.

Tesla hatte zuvor für das erste Quartal 2024 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vermeldet. Bei Branchenbeobachtern erregte insbesondere der erhebliche Anstieg des Lagerbestands für Aufsehen.

Zur Story