Wirtschaft
Schweiz

So leidet die Schweizer Industrie: Drittel der KMU hat Stellen abgebaut

Auftragslage so düster wie während der Pandemie: So leidet die Schweizer Industrie

Ein Drittel der KMU im verarbeitenden Gewerbe haben Stellen abgebaut. Zwei Drittel leiden an Auftragsmangel, 30 Prozent leben von der Hand in den Mund. Die Stimmung ist so schlecht wie während der Pandemie.
20.11.2024, 20:51
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUR KONKRETISIERUNG DES BOERSENGANGS VON LANDIS+GYR, AM MITTWOCH, 12. JULI 2017 - Production of industrial power meters at Landis + Gyr, a Swiss company specialized in energy management and ...
Viele Industriebetriebe beklagen eine schlechte Auftragslage.Bild: KEYSTONE

Deutschland hüstelt und die Schweiz liegt mit Fieber im Bett. So gross war einst die Abhängigkeit der hiesigen Industrie von der Wirtschaft im grossen Nachbarland. Die Bindung ist im Lauf der vergangenen 20 Jahre lockerer geworden. Das ist ein Glück, denn die schwere Grippe, an der die deutsche Industrie gerade leidet, hätte für die Schweizer Industrie damals wohl eine Lungenentzündung bedeutet.

Das ifo Wirtschaftsforschungsinstitut in München zählte vergangene Woche bei einer regelmässig durchgeführten Firmenbefragung 8,6 Prozent der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe, die «akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten». Auftragsmangel und ein steigender internationaler Wettbewerbsdruck seien die Hauptgründe, weshalb viele deutschen Firmen ihre Zukunft akut gefährdet sähen und das ifo Institut eine Zunahme der Firmenkonkurse erwartet.

Nur wenige rechnen mit einer Besserung

Die Schweizer Industrie kann sich nicht schadlos halten. Deutschland absorbierte auch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres 22,9 Prozent aller industriellen Exporte aus der Schweiz, wie die aktuelle Statistik des Branchenverbandes Swissmem zeigt. Doch die Ausfuhren nach Deutschland sind allein in dieser Periode um 8,4 Prozent eingebrochen. Von den grösseren Märkten war nur Italien noch etwas schlechter (-9,6 Prozent). Die USA, der zweitwichtigste Absatzmarkt für die Schweizer Industrie (Anteil 14,9 Prozent) hat die rückläufige Entwicklung von Güterexporten aus hiesiger Produktion (-3,6 Prozent) immerhin etwas aufgebessert. Aber für mehr hat auch die robuste Konjunktur Amerikas nicht gereicht.

Die Stimmung ist schlecht, in der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie mit ihren rund 330'000 Beschäftigten. Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher sagt: «Im besten Fall können wir im nächsten Jahr mit einer Stabilisierung rechnen.» Ein Drittel der Firmen geht in den kommenden zwölf Monaten von einem weiteren Rückgang der Aufträge aus. Nur noch 28 Prozent glauben, dass es besser wird.

Noch dramatischer präsentiert sich die Lage im Industrieverband Swissmechanic, der mit seinen 1400 angeschlossenen KMU-Firmen aus den Mem-Branchen rund 65'000 Beschäftigte repräsentiert. Der Verband ermittelte im Rahmen der jüngsten Mitgliederbefragung ein Geschäftsklima, das so schlecht ist wie seit Januar 2021 nicht mehr. Mit anderen Worten: Die Stimmung in vielen Schweizer Industriebetrieben ist so schlecht wie in den dunkelsten Zeiten der Pandemie. Die KMU leiden im Prinzip an den gleichen Problemen wie die grösseren Firmen, nur ist der Schmerz in vielen Fällen bei den kleinen noch etwas stärker als bei den grossen.

Ein Drittel der Firmen hat im dritten Quartal 2024 bereits Personal abgebaut. Trotzdem bewegte sich die Kapazitätsauslastung per Ende September mit 81 Prozent immer noch auf dem Pandemieniveau. 90 Prozent der Firmen erwarten auch bis zum Jahresende keine Verbesserung, weshalb ein Viertel für das laufende Quartal einen weiteren Stellenabbau vorsieht. 30 Prozent der Betriebe lebt gemäss der Befragung nur noch von der Hand in den Mund: Der Arbeitsvorrat beträgt noch mickrige 30 Tage. In solchen Situationen brauchen Unternehmerinnen und Unternehmer starke Nerven. Aber sie brauchen auch zuverlässige Kreditgeber, die beim aktuellen Temperatursturz selbst nicht gleich kalte Füsse bekommen.

67 Prozent der Firmen geben an, ihre Investitionen hauptsächlich mit Bankkrediten zu finanzieren. 25 Prozent der Industrie-KMU sagen aber auch, dass finanzielle Restriktionen Investitionen zuletzt verhindert hätten. In 82 Prozent der Fälle habe es am fehlenden Eigenkapital, in 11 Prozent aber auch an einer fehlenden Fremdfinanzierung gelegen.

Megabank UBS ist gefordert

Diese Befragung zeigt: Jetzt kommt auf die kreditgebenden Banken ein Qualitätstest zu. Schaffen sie es, die Risiken und Chancen von Investitionen richtig einzuschätzen und die Kredite zu tragbaren Bedingungen dorthin zu vergeben, wo sie auch Wachstum und einen volkswirtschaftlichen Nutzen stiften können? Oder fliesst das Geld in nutzlose Projekte mit dem Ergebnis, dass am Ende ein sinkender Risikoappetit der Banken alle Industriefirmen und somit die ganze Volkswirtschaft bestraft?

Je länger die Krise andauert, umso deutlicher werden die Antworten ausfallen. Gefordert ist nicht zuletzt die UBS, die ein grosses Unternehmenskreditbuch von der Credit Suisse übernommen hat und 26 Prozent aller KMU-Industriekredite verantwortet. Die Kantonalbanken kommen erst an zweiter Stelle (24 Prozent), und die Raiffeisen-Banken liegen mit 7 Prozent sogar noch hinter den Sparkassen und Regionalbanken (10 Prozent) zurück. 12 Prozent der Industrie-KMU haben in den vergangenen zwölf Monaten übrigens ihre Bank gewechselt: 5 Prozent sagen, sie hätten anderswo ein billigeres oder besseres Angebot bekommen, und ebenso viele geben an, die Grossbankenfusion habe sie zum Wechsel motiviert. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollege «Röstli» – Deutscher Wirtschaftsminister hat Mühe mit Schweizer Namen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Huhuuu
20.11.2024 21:31registriert April 2024
Viele sind sich nicht bewusst, wie kritisch die Lage in Europa, inkl. Schweiz, ist, bald sein wird. Ich arbeite in der Autoindustrie und Europa/Schweiz ist in entscheidenden Bereichen komplett abgehängt worden, bzw. abhängig von den USA/Asien. Z.B. von den grossen Software-Herstellern kommt, mit wenigen Ausnahmen, keiner aus Europa. Früher war die Schweiz/Europa bei allen Innovationen vorne dabei, heute, z.B. bei KI, hat man den Anschluss einfach verloren. Und auch z.B. bei Batterien für E-Autos ist man vom Ausland, insb. China, abhängig. Diese Abhängigkeit generell ist gefährlich.
983
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Moik
20.11.2024 21:26registriert November 2024
Das Titelbild trifft das Problem ironischerweise auf den Punkt: Die nette Dame auf dem Bild hat bei Landis+Gyr in Zug in der Produktion gearbeitet, sie montiert da einen Stromzähler. Landis+Gyr hat leider bereits seit rund 10 Jahren (!!!) die Produktion in Zug geschlossen und ins Ausland ausgelagert, die Aufnahme ist uralt... :((((
933
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
20.11.2024 21:02registriert Januar 2017
Europa muss wieder attraktiver für Industriefirmen, insb. KMUs, werden. Wir sind in einer Welt geopolitischer Konflikte, eine gewisse Reindustrialisierung des Westens ist aus Sicht der meisten Geostrategen notwendig. Aber leider steht sich Europa hier selbst im Weg...
573
Melden
Zum Kommentar
125
Warum Richard Gere Fan vom Dalai Lama ist
Richard Gere ist Buddhist und bekannter Unterstützer Tibets. Deshalb hat er auch den Schweizer Dokumentarfilm «Wisdom of Happiness» über den Dalai Lama produziert, der nun in die Kinos kommt.

Knappe zehn Minuten Zeit für ein Gespräch über einen Glauben, bei dem Geduld, Konzentration und innere Balance essenziell sind? Eine Herausforderung und ein typisches Phänomen für eine Gegenwart, in der sämtliche Komplexität in ein Tiktok-Reel gepresst werden kann. Es geht nicht anders, Weltstar Richard Gere war diesen Oktober am Zurich Film Festival ein gefragter Gast.

Zur Story