Wirtschaft
Schweiz

Postfinance will effizienter werden und baut Stellen ab

Postfinance will effizienter werden und baut Stellen ab

27.10.2020, 14:3327.10.2020, 16:23
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIVBILD ZUM GEPLANTEN STELLENABBAU BEI POSTFINANCE, AM DIENSTAG, 17. OKTOBER 2020 - Das Logo der Schweizerischen Post und der PostFinance, aufgenommen am 7. November 2018 in Bern. (KEYSTONE/Gaetan  ...
Bild: keystone

Die Postfinance will angesichts schrumpfender Gewinne effizienter werden und baut Arbeitsplätze ab. Bis Ende 2021 werden bei der Post-Tochter rund 130 Vollzeitstellen wegfallen. Parallel dazu sollen allerdings auch rund 80 neue Stellen vor allem in neuen digitalen Geschäftsfeldern entstehen. Zudem gibt sich das Unternehmen eine neue Struktur.

Mit ihren Massnahmen will die Postfinance den seit mehreren Jahren negativen Trend beim Unternehmensergebnis stoppen und ein Abrutschen in die Verlustzone vermeiden, wie einer Mitteilung des Unternehmens vom Dienstag zu entnehmen ist. Neben den Effizienzverbesserungen sieht der Finanzdienstleister auch Investitionen in neue Geschäftsfelder vor.

In der neuen Strategieperiode wird Postfinance das Geschäft in vier eigenständige Geschäftseinheiten aufteilen, die «grösstenteils eigenständig» und unabhängig voneinander agieren sollen. Die neuen «Business Units» umfassen den Bereich «Payment Solutions» mit dem Zahlungsverkehr, das «Retail Banking», den Bereich «Digital First Banking» mit einer neuen Digitalbank und das «Platform Business» mit der Plattform Valuu.

Konsultationsverfahren

Der vorgesehene Abbau von rund 130 Arbeitsplätzen wird vor allem den «Retail Banking»-Bereich treffen, wie ein Postfinance-Sprecher gegenüber der AWP sagte. Stellen dürften etwa in der Kundenberatung, dem Marketing aber auch in Bereichen wie IT, Operations oder Personalwesen wegfallen.

Bei weiteren 260 Postfinance-Stellen kommt es ausserdem zu «arbeitsrechtlichen Anpassungen» - was für die Betroffenen in erster Linie neue Funktionen oder etwa in gewissen Fällen auch einen neuen Arbeitsort bedeuten kann.

Der geplante Stellenabbau mache ein Konsultationsverfahren nötig, so Postfinance. Dabei sollen die betroffenen Mitarbeitenden Vorschläge unterbreiten können, wie allfällige Kündigungen vermieden oder deren Zahl beschränkt werden können und wie deren Folgen gemildert werden können. Die Geschäftsleitung werde die eingehenden Vorschläge laufend prüfen und Ende November abschliessend entscheiden, «ob und in welchem Ausmass» die Massnahmen umgesetzt werden.

Wo möglich solle ein Stellenabbau zudem über die natürliche Fluktuation, auslaufende befristete Arbeitsverhältnisse und (Früh-)Pensionierungen erfolgen, versichert die Postfinance. Wo es zu Kündigungen kommen würde, käme ein «gut ausgebauter, mit den Sozialpartnern erarbeiteter Sozialplan» zur Anwendung.

Neue digitale Stellen

Die etwa 80 neuen Stellen sollen vor allem im neuen Digitalgeschäft und dem Plattformgeschäft entstehen, wo es laut den Angaben «zusätzliches Personal mit vielfältigen Kompetenzen» brauchen wird.

Wie bereits in verschiedenen Medien zu lesen war, plant Postfinance im kommenden Jahr die Lancierung einer neue Digitalbank unter eigener Marke. Zuletzt hatte etwa auch die Credit Suisse ein solches Angebot lanciert.

Im Plattform-Geschäft will Postfinance derweil ihre heutige Hypothekenvermittlungs-Plattform Valuu weiterentwickeln. So soll Valuu künftig zu einer unabhängigen «Vergleichs- und Abschlussplattform» auch in den Bereichen Versicherungen und Vorsorge werden.

Syndicom fordert flankierende Massnahmen

Die Gewerkschaft Syndicom nennt den geplanten Abbau von Postfinance eine «fragwürdige Strategie auf Kosten des Personals». Die aufgegleiste Strategie der Post-Tochter bleibe «weiterhin diffus», hiess es in einer Stellungnahme. In der Belegschaft herrsche zudem bereits seit längerer Zeit Unmut ob der ständigen Reformen, nicht zuletzt auch wegen der «Flut an externen Beratern, welche ihrerseits Unsummen verschlängen».

Die Gewerkschaft fordert vom Postfinance-Management flankierende Massnahmen für das Vorhaben, welche die Anliegen der Angestellten ernst nähmen und sie in den Umbau einbezögen.

(aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aglio e olio
27.10.2020 19:06registriert Juli 2017
„ Flut an externen Beratern“
Ich nehme an, dass diese die Arbeit des Managements erledigen, damit diese, ähm, ja, also, ja was eigentlich tun können?
271
Melden
Zum Kommentar
2
BMWs Aufholjagd in China: Das sagen Experten zur Elektroauto-Offensive
Der deutsche Autokonzern BMW startet mit der «Neuen Klasse» eine technologische Offensive. Doch kann das in China reichen? Ein Schweizer Mobilitätsexperte und der deutsche Autopapst ordnen ein.
Mit der «Neuen Klasse», einer technischen Plattform für kommende E-Modelle, will BMW den Einstieg in eine neue Ära der Elektromobilität schaffen – und dabei vor allem im grössten Automarkt der Welt verlorenen Boden gutmachen. Konzernchef Oliver Zipse zeigt sich überzeugt: «Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neuen Klasse in China wieder wachsen werden.»
Zur Story