Wirtschaft
Schweiz

Abgas-Skandal: Rückruf von VW-Dieselautos soll in der Schweiz Ende Januar anlaufen

Abgas-Skandal: Rückruf von VW-Dieselautos soll in der Schweiz Ende Januar anlaufen

16.12.2015, 20:1417.12.2015, 07:58

Die Umrüstung der manipulierten Diesel-Autos des Volkswagen-Konzerns soll in der Schweiz und in Deutschland Ende Januar anlaufen. Die Schweizer VW-Importeurin Amag wird die betroffenen Kunden brieflich dazu aufrufen, einen Termin beim Garagisten zu vereinbaren.

Das schreibt Amag in einer Mitteilung am Mittwochabend. Für die betroffenen Dieselmotoren sehen die Lösungen gemäss Mitteilung wie folgt aus: Die 1,2- und 2,0-Liter-Aggregate erhalten ein Software-Update. Die reine Arbeitszeit am Fahrzeug werde knapp eine halbe Stunde betragen.

Die 1.6-Liter Aggregate erhalten ebenfalls ein Software-Update. Zusätzlich werde direkt vor dem Luftmassenmesser ein sogenannter Strömungsgleichrichter befestigt. Die Umsetzung werde weniger als eine Stunde Arbeitszeit am Fahrzeug in Anspruch nehmen, heisst es weiter.

Diese Massnahme gelte für alle 28 EU-Länder und für die Schweiz, heisst es weiter. Nach der Umsetzung erfüllen die Fahrzeuge demnach die jeweils gültigen Abgasnormen. Ziel sei es, die Umrüstung ohne Beeinträchtigung der Motorleistung, des Verbrauchs und der Fahrleistungen zu erreichen.

Daimler und BMW weisen Vorwürfe zurück

Daimler und BMW wiesen unterdessen Vorwürfe im Zusammenhang mit Abgaswerten zurück. «Fahrzeuge von Mercedes-Benz entsprechen in vollem Umfang den jeweils zum Zeitpunkt der Zulassung geltenden Vorschriften», erklärte Daimler.

BMW teilte mit: «In unseren Automobilen sind keine illegalen Einrichtungen verbaut.» Zuvor hatte das ZDF-Magazin «Frontal 21» über Tests der Fachhochschule Bern berichtet, in denen Autos von Daimler, BMW und Volkswagen deutlich höhere Abgaswerte als auf dem Prüfstand angezeigt hätten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story