Wirtschaft
Schweiz

Aldi Schweiz erhöht Mindestlohn auf 4760 Franken

Aldi Schweiz erhöht Mindestlohn auf 4760 Franken – auch weitere Löhne steigen

05.12.2024, 10:0205.12.2024, 10:02
Mehr «Wirtschaft»

Der Detailhändler Aldi Suisse erhöht die Löhne seiner Mitarbeitenden um 1,3 Prozent. Auch der Mindestlohn steigt auf 4760 Franken von 4700 Franken bei 13 Monatslöhnen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

aldi suisse schweiz
Aldi Schweiz bezahlt nun einen Mindestlohn von 4760 Franken.Bild: aldi suisse

Für Lehrlinge und Stellvertretungen sieht Aldi zudem einen Lohnzuschlag vor. Mitarbeitende sollen ferner noch einen Warengutschein von bis zu 100 Franken erhalten. Insgesamt steigt die Lohnsumme für Gehaltserhöhungen und Prämien bei Aldi damit im kommenden Jahr um 1,4 Prozent.

Bereits Anfang November hatte die Migros angekündigt, ihren Angestellten 2025 mehr Lohn bezahlen zu wollen. Die Detailhändlerin erhöht die Lohnsumme konzernweit um 1,0 bis 1,3 Prozent. Bei der Migros-Discounttochter Denner steigt die Lohnsumme um 1,1 Prozent. Die Mindestlöhne sollen um 50 Franken steigen.

Bei Coop sollen die Löhne im kommenden Jahr um «mindestens» 1 Prozent erhöht werden. Die Fenaco Genossenschaft (Landi, Volg) erhöht die Gesamtlohnsumme um 1,2 Prozent. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
52
Mindestens elf Kiebitze lernen in Schwyzer Naturschutzgebieten fliegen
Im Nuoler Ried in Wangen SZ und im Frauenwinkel in Freienbach SZ sind 2025 mindestens elf Kiebitze flügge geworden. Die Kiebitzförderflächen haben sich als wichtiger Lebensraum für den stark gefährdeten Vogel bewährt, teilte das Schwyzer Umweltdepartement mit.
Zur Story