Wirtschaft
Schweiz

Die NZZ schreibt wieder schwarze Zahlen

Die NZZ schreibt wieder schwarze Zahlen

25.08.2021, 10:3725.08.2021, 10:37
Neue Fallzahlen für die Schweiz veröffentlicht ++ Restaurants könnten bald wieder öffnen
Das perfideste ist ja, dass NZZ-Chefredaktor Gujer einerseits gegen Staatshilfe schimpft, aber selbst gerne die ...
Bild: comments://824016529/2556141

Die NZZ hat in der ersten Jahreshälfte 2021 den Umsatz gegenüber dem Coronajahr 2020 deutlich gesteigert. Unter dem Strich gelang die Rückkehr in die schwarzen Zahlen.

Der Gesamtertrag der NZZ-Gruppe stieg um 11.6 Prozent auf 106.2 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Zahl der Abonnenten nahm um 5.6 Prozent auf 200'000 zu, und auch die Werbeumsätze konnten gemäss eigenen Angaben in fast allen Mediengattungen gesteigert werden.

Print-Werbung legt wieder zu

So hätten etwa auch die Einnahmen aus dem strukturell rückläufigen Print-Werbemarkt um gut 16 Prozent zugenommen. Trotzdem liegen die gesamten Einnahmen der Gruppe noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau.

Stark verbessert im Vorjahresvergleich sind auch die Ergebnisse. Das Betriebsergebnis auf Stufe EBIT stieg auf 7.7 von -1.2 Millionen, und unter dem Strich resultierte ein Gruppengewinn von 9.7 Millionen (Vorjahr -3.4 Millionen). Zu dieser Verbesserung beigetragen hat laut NZZ auch das anteilige Ergebnis am Gemeinschaftsunternehmen CH Media, welches von 0.5 auf 3.5 Millionen stieg.

In der zweiten Jahreshälfte erwartet die NZZ grundsätzlich eine ähnliche Entwicklung wie im ersten. Im Vorjahresvergleich sei jedoch damit zu rechnen, dass sich der «Ergebnisvorsprung» per 30. Juni bis zum Jahresende reduzieren werde. Der Hauptgrund liege darin, dass das erste Semester 2020 sehr stark negativ vom Lockdown geprägt gewesen sei. Zudem zeichneten sich im Lesermarkt ein abschwächender Abo-Mengeneffekt und höhere Kosten ab. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story