Wirtschaft
Schweiz

Spotify erhöht Abopreise ab November: Das sind die Alternativen

Entspanntes, musikbegeistertes M
Spotify verteuert das Premium-Abo ab November. Wer das nicht will, muss das Abo oder den Anbieter wechseln.Bild: www.imago-images.de

Spotify ist ab Samstag teurer – diese Optionen hast du jetzt

Jetzt sind auch die bestehenden Kundinnen und Kunden dran: Ab dem 1. November erhöht Spotify auch für sie die Preise in der Schweiz. Mit einem kleinen Trick kannst du das jetzt noch umgehen. Oder du kannst bequem mit deiner Musik zu einem anderen Anbieter wechseln.
30.10.2025, 11:3330.10.2025, 13:25

Die Preiserhöhung

Neue Nutzerinnen und Nutzer müssen schon seit September die höheren Preise bezahlen. Die bestehende Kundschaft bekam noch eine Gnadenfrist. Die ist jetzt aber abgelaufen. Auch sie müssen ab Samstag mehr für ein Spotify-Abo bezahlen.

Betroffene wurden darüber in den vergangenen Tagen per E-Mail informiert. «Ab deinem Rechnungsdatum im November ändert sich der Preis deines Abos von 13.95 CHF/Monat auf 15.95 CHF/Monat», hiess es etwa bei Premium-Individual-Abonnenten. «Wir erhöhen den Preis für Premium Individual, damit wir weiterhin unsere Produktangebote und -features weiterentwickeln und die Plattform verbessern können», so die Begründung.

Die neuen Spotify-Preise im Überblick:

  • Premium Individual: 15.95 CHF statt 13.95 CHF
  • Premium Student: 8.95 CHF statt 7.95 CHF
  • Premium Duo: 21.95 CHF statt 18.95 CHF
  • Premium Family: 26.95 CHF statt 22.95 CHF

Mit dem Hörbuch-Trick sparen

Wem das zu teuer ist, muss vor dem November reagieren. Die Kündigung des Abos ist aber nicht die einzige Option. Tatsächlich gibt es für die bestehende Kundschaft eine Möglichkeit, weiterhin den alten Preis zu zahlen. Das gilt für Einzel-Abos, Duo-Abos und Familien-Abos.

Im Premium-Abo sind nämlich zwölf Stunden gratis Hörbuch-Zeit enthalten. Wer jedoch keine Hörbücher nutzen möchte, kann diese Funktion ausschalten und bezahlt weiterhin den alten Preis. Solltest du doch mal in ein Buch reinhören wollen, musst du dann halt dafür bezahlen. Dieses reduzierte Abo, bei dem du Musik trotzdem noch werbefrei und offline hören kannst, nennt sich neu «Basic».

So wechselst du dein Spotify-Abo

Solltest du mit der Preiserhöhung nicht einverstanden sein, hast du also zwei Möglichkeiten: das Abo kündigen oder auf Basic umstellen. Letzteres kannst du in der App selbst tun. Und das geht so:

  1. Öffne die Einstellungen, indem du auf dein Profilbild klickst, und gehe auf dein Konto.
  2. Unter «Dein Abo» siehst du verfügbare Abos, zu denen du wechseln kannst. Wird kein Basic-Abo angezeigt, bist du nicht dazu berechtigt.
  3. Klicke beim gewünschten Abo auf «auswählen».

Auch die Kündigung kannst du über dein Konto veranlassen. Dann gilt dein Abo noch bis zum nächsten Rechnungsdatum. Wenn du allerdings ein Probe-Abo hast, stellt es sofort auf Spotify Free um. Keine Angst: Playlists bleiben erhalten und nur weil du ein Abo gekündigt hast, heisst das nicht, dass du keine Musik mehr hören kannst. Jetzt musst du jedoch Werbeunterbrechungen in Kauf nehmen.

Alternativen zu Spotify und ihre Preise

Wer sich ganz von Spotify lossagen will, kann das Konto unter den Abos auch ganz löschen. Seit Jahren steht der Streaming-Dienst in der Kritik, die Künstlerinnen und Künstler schlecht zu bezahlen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen:

  • Tidal (13.90 CHF/Monat für ein Individual-Abo)
  • Qobuz (17.99 CHF/Monat)
  • Apple Music (13.90 CHF/Monat)
  • Youtube Music (13.90 CHF/Monat)
  • Soundcloud (6.49 CHF/Monat (werbefrei und offline) respektive 13.99 CHF/Monat (inklusive Zugriff auf alle Tracks und hoher Audioqualität))
  • Bandcamp (individuelle Zahlungen)
  • Deezer (14.95 CHF/Monat)

Wie du Playlists zügelst

Da gibt es aber noch ein Problem: Wer jahrelang auf Spotify war, hat womöglich viele Playlists, die er oder sie nicht einfach so aufgeben möchte. Auch dafür gibt es heutzutage technische Lösungen. Mit der App von Soundiiz, TuneMyMusic, SongShift oder FreeYourMusic beispielsweise kannst du Wiedergabelisten zwischen vielen Anbietern hin und her transferieren.

Das kostet zwar auch, wenn du es aber nur einmal machst, hält sich das in Grenzen. Für Soundiiz kannst du Playlists beispielsweise für 6 Franken zügeln. Das Abo gilt dann einen Monat, insofern du es auch gleich wieder kündigst. Bei FreeYourMusic musst du mindestens für 3 Monate zahlen, und zwar 14 Franken. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schlägt sich Apple Music gegen Spotify und Co.
1 / 20
So schlägt sich Apple Music gegen Spotify und Co.
Streamingdienste im Vergleich: Obwohl Musik in erster Linie zuhause gehört wird, konzentrieren sich die Anbieter von Mietmusik vor allem auf Smartphone-Nutzer. Apps für iOS und Android bieten alle Dienste an, für Windows Phone und Blackberry gibt es nicht immer eine passende Software.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nehmen wir Musik wahr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
88
Parlament: Stadt Zürich soll breiten Autos das Leben schwer machen
Das Stadtzürcher Parlament hat sich am Mittwoch gegen grosse Autos ausgesprochen. Es überwies einen Vorstoss mit 60 zu 59 Stimmen. Der Stadtrat muss nun prüfen, wie der Entwicklung zu immer breiteren Autos Einhalt geboten werden kann.
Zur Story