Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Exporte im Oktober 2024 steigen auf Rekordhoch

Schweizer Exportwirtschaft setzt neue Bestmarke

Die Schweizer Exporte sind im Oktober auf ein neues Allzeithoch geklettert – den Klagen eines Teils der Branche zum Trotz. Gefragt waren vor allem die Produkte der Pharma- und Chemiebranche.
19.11.2024, 11:1519.11.2024, 11:15

Insgesamt beliefen sich die Exporte im Oktober auf 24,39 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Dienstag mitteilte. Damit schnellten sie saisonbereinigt zum Vormonat um 10,2 Prozent in die Höhe. Real – also um Preisveränderungen bereinigt – resultierte gar ein Plus von 11,2 Prozent.

MEM-Industrie im Plus

In den drei Monaten davor hatten die Ausfuhren laut dem BAZG noch zur Schwäche geneigt. Und insbesondere aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie sowie aus der Uhrenbranche hatten sich in den letzten Monaten die Klagen über einen schlechten Geschäftsgang gehäuft.

Nun aber nahmen im Oktober die Exporte bei den Warengruppen Maschinen und Elektronik (+3,1%), Metalle (+4,8%) und Uhren (+5,1%) saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat zu. Die Branchen haben sich somit gegenüber zum Teil tiefen Vormonatswerten gelöst.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich aber nach wie vor ein anderes Bild: Die Zahlen liegen zum Teil unter den Werten des Oktobers 2023. So leidet insbesondere die Uhrenindustrie nach wie vor unter der Konsumflaute in China. Die Exporte ins Reich der Mitte fielen im Vorjahresvergleich um knapp 39 Prozent.

Pharma und Chemie boomen

Hauptverantwortlich für den Exportrekord im Oktober war derweil die Chemie- und Pharmabranche, die inzwischen fast 60 Prozent zu den gesamten Schweizer Ausfuhren beisteuert. Im Oktober stiegen die Exporte der Branche saisonbereinigt zum Vormonat um gut 15 Prozent.

Die Branche ist allerdings bekannt dafür, dass die Ausfuhren von Monat zu Monat stark schwanken können – wegen des Abrufs einzelner Chargen.

Geografisch war die Entwicklung uneinheitlich. Während die Exporte nach Europa um 16,1 Prozent und jene nach Nordamerika um 7,4 Prozent stiegen, stagnierten die Ausfuhren nach Asien (+0,3%).

Importe steigen ebenfalls

Die Importe beliefen sich im Oktober auf 18,42 Milliarden Franken, was nominal einem Anstieg von 1,8 Prozent entspricht (real +0,7%). Auch hier waren laut den Angaben des Bundesamts Chemie und Pharma für die Gesamtrichtung entscheidend.

Der Überschuss in der Handelsbilanz belief sich somit auf rekordhohe 5,97 Milliarden Franken nach 4,03 Milliarden im Vormonat. (rbu/lak/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese Massnahmen treffen Schweizer Firmen gegen Trumps Zölle
Schweizer Firmen haben als Antwort auf die jüngst erhöhten US-Zölle einer Umfrage zufolge mehrere Massnahmen in Angriff genommen.
Dazu zählen etwa Effizienzsteigerungen, Automatisierung und eine stärkere Regionalisierung. Laut der Umfrage der Strategieberatung EY Parthenon planen 48 Prozent der befragten CEOs konkrete Massnahmen in diesen Bereichen. Gleichzeitig gaben fast drei Viertel an, Güter künftig vermehrt lokal zu produzieren oder Lieferketten regionaler auszurichten, wie es in einer Mitteilung von EY vom Dienstag hiess. An der Umfrage beteiligten sich 1200 CEOs weltweit, davon 50 aus der Schweiz.
Zur Story