Wirtschaft
Schweiz

CS-Puk: Heutiger SNB-Präsident Schlegel wollte andere Lösung für die CS

Verstaatlichung statt Verkauf: Heutiger SNB-Präsident wollte andere Lösung für die CS

Die Parlamentarische Untersuchungskommission stiess auf eine brisante Uneinigkeit in der Nationalbank: Während der damalige Nationalbank-Lenker Thomas Jordan mit Finanzministerin Karin Keller-Sutter auf eine CS-Übernahme durch die UBS drängte, hatte sein Vize Martin Schlegel eine andere Meinung. Schlegel ist seit Oktober 2024 Nationalbank-Präsident.
21.12.2024, 07:19
Sermîn Faki, Doris Kleck, Patrik Müller und Florence Vuichard / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Der am Freitag veröffentlichte Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zum Credit-Suisse-Zusammenbruch hat Mängel bei den Bundesbehörden zutage gefördert. Das Vorgehen von Bundesrat, Nationalbank und Finanzmarktaufsicht sei aber nicht «kausal» gewesen dafür, dass die CS verschwunden ist. Die Ursache dafür sei das Versagen der Bankverantwortlichen gewesen.

Martin Schlegel, Praesident des Direktoriums von der Schweizerischen Nationalbank verlaesst das Jahresendgespraech zur geldpolitischen Lage, am Donnerstag, 12. Dezember 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
Im Widerspruch zu seinem Vorgänger Thomas Jordan: Martin Schlegel ist seit Oktober 2024 Nationalbank-Präsident.Bild: keystone

Wie die Rekonstruktion der Ereignisse zeigt, lief schon in einer frühen Phase – ab Herbst 2022 – alles darauf hinaus, dass die «Rettung» der CS in einer Notübernahme durch die UBS besteht. Es war der damalige Nationalbank-Präsident Thomas Jordan, der bereits im Oktober in Washington bei UBS-Präsident Colm Kelleher sondierte, ob die UBS zu einer Übernahme bereit wäre. Bundesrat Ueli Maurer, Finanzminister bis Ende 2022, und seine Nachfolgerin Karin Keller-Sutter sahen ebenfalls die Notübernahme durch die UBS als beste Lösung. Keller-Sutter drängte in den dramatischen Tagen vom 16. bis 19. März 2023 auf diese «privatwirtschaftliche Lösung». Die CS-Verantwortlichen wehrten sich auf verlorenem Posten gegen den Zwangsverkauf ihrer Bank zum Schnäppchenpreis.

Schlegel wollte seine Haltung nicht öffentlich machen

Doch so einig, wie es lange schien, waren sich die Behörden nicht. Ausgerechnet der heutige Nationalbank-Präsident Martin Schlegel zog eine andere Lösung vor. Schlegel war bis zum Rücktritt Jordans (Ende September 2024) Vizepräsident der Nationalbank. Er sprach sich für eine Verstaatlichung der CS aus. Dass dem so war, sagt im PUK-Bericht nicht Schlegel selbst, der dazu offenbar vornehm schwieg, um keine Differenzen zu seinem Ex-Chef offenzulegen. Es ist Michael Schöll, Chef des Bundesamtes für Justiz, welcher der PUK von der Haltung Schlegels berichtet hat: Schlegel habe in der heissen Phase die Verstaatlichung der CS gegenüber einem Zusammenschluss mit einer anderen Bank oder einer Abwicklung bevorzugt.

Schlegels Verstaatlichungs-Forderung ist gut gestützt. Die PUK verfügt aus Anhörungen über weitere Hinweise, die darauf deuten, dass der Vizepräsident der SNB die temporäre Verstaatlichung lange für die geeignetere Lösung zur Sicherstellung der Finanzstabilität hielt», heisst es in dem Bericht weiter.

Finma-Präsidentin war für Sanierungsvariante

Und noch ein zweites Schwergewicht sah in der Übernahme durch die UBS nicht die beste Lösung: Marlene Amstad, die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma). Sie hätte eine Sanierung der CS bevorzugt. In dieser Variante wäre der Staat ebenfalls ins Risiko gegangen, aber die Bank wäre in den Händen privater Aktionäre geblieben.

Mit dieser Lösung wären primär die privaten Geldgeber zur Kasse gebeten worden, die Steuerzahler hätten verschont werden sollen. Ob der Plan ohne Staatsgarantie funktioniert hätte, ist hingegen ungewiss. Die Sanierung hätte dann zum Verkauf oder zur Stilllegung «kranker» Bank-Bereiche geführt, also zu dem, was jetzt unter dem Dach der UBS auch passiert.

Im Sanierungs-Szenario der Finma war Sergio Ermotti als neuer CS-Verwaltungsratspräsident vorgesehen. Finma-Präsidentin Amstad hatte ihn bereits angefragt. Doch das Finanzdepartement und Nationalbank-Präsident Jordan drückten den UBS-CS-Deal durch, zum Schnäppchenpreis von 3 Milliarden Franken für die UBS. Ermotti wurde dann bekanntlich nicht CS-Präsident. Sondern CEO der UBS, die – so wurde es am 19. März 2023 kommuniziert – die Credit Suisse komplett schlucken würde. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walk the line
21.12.2024 07:48registriert Oktober 2024
Systemrelevante Elemente der Wirtschaft und des Service Public gehören in staatliche Hand oder als Genossenschaft in die Hand der Kunden. Keine der beiden Genannten sind unfehlbar, mitnichten. Aber Gewinne würden nicht an Private und meist ins Ausland abfliessen und beim Crash ist man definitiv selber Schuld und "darf" nicht nur die Verluste tragen und die Scherben zusammenfegen.

Ich weiss, ich träume mal wieder. Sorry, der Wecker klingelt gleich...
452
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
21.12.2024 07:51registriert August 2017
Die Nationalbank hat das Interesse des Landes im Kopf.

Maurer, Keller-Sutter und die Bankster haben nur ihr eigenes Portmonee im Kopf.
437
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pitch Black
21.12.2024 09:07registriert März 2022
Die zeitweise Verstatlichung wäre die bessere Lösung gewesen. Nun haben wir mit der UBS eine gigantische Bank welche kaum mehr zu retten ist wenn diese den gleichen Weg wie die CS nimmt.
244
Melden
Zum Kommentar
28
    Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Trumps historischer Zoll-Offensive
    Der amerikanische Präsident will mehr Zölle, aber wie viel mehr und gegen wen genau, weiss er anscheinend bis zuletzt selbst nicht. Vieles ist dennoch klar.

    Mittwoch, der 2. April, soll zum angeblichen «Liberation Day» für die USA werden, zum Tag der Befreiung. So will es Donald Trump haben. Denn vor diesem «Liberation Day» seien die USA ganze 40 Jahre lang, «vielleicht sogar noch länger», im Welthandel ausgenutzt worden – «abgezockt» oder «ripped off». Nun werde er, Trump, endlich wieder für Fairness sorgen – mit Zöllen. Auf Waren, die aus dem Ausland in die USA kommen, soll ein Zoll erhoben werden, also eine Steuer. Das sei die «schönste Sache im Wörterbuch».

    Zur Story