Wirtschaft
Schweiz

GAV: Maler und Gipser kriegen neuen Gesamtarbeitsvertrag

Neuer Gesamtarbeitsvertrag im Maler- und Gipsergewerbe

22.03.2022, 16:3322.03.2022, 16:47
Karin Woodtli aus Strengelbach, links, und Stefanie Hunziker aus Zollikofen, rechts, waehrend der Schweizer Berufsmeisterschaft der Malerinnen und Gipser-Trockenbauerinnen, an der Zentralschweizer Bil ...
Bild: KEYSTONE

Für das Maler- und Gipsergewerbe gilt ab spätestens Herbst 2022 ein neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Darin enthalten ist eine schrittweise Erhöhung der monatlichen Mindestlöhne um bis zu 100 Franken bis zum Jahr 2025.

Die monatlichen Reallöhne der 15'500 dem GAV unterstellten Personen steigen bis 2025 um 150 Franken, teilten die Gewerkschaft Unia und Syna am Mittwoch mit. Sie zeigten sich mit dem neuen GAV zufrieden.

Als erste Branche auf dem Bau regle das Maler- und Gipsergewerbe zudem die Teilzeit verbindlich im GAV. Vorgeschrieben wurden unter anderem feste Arbeitstage. Damit werde der Arbeit auf Abruf ein Riegel geschoben, erklärten die Gewerkschaften. Und Väter erhielten im Vaterschaftsurlaub den vollen Lohn.

Dem GAV hatten die Mitglieder der Gewerkschaften Syna und Unia bereits Mitte Februar zugestimmt. Jetzt genehmigte noch der Schweizerische Maler- und Gipser-Unternehmerverband (SMGV) das Verhandlungsergebnis. Der Bundesrat wird den GAV voraussichtlich im Herbst allgemeinverbindlich erklären. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Russischer Ölkonzern Lukoil gerät nach US-Sanktionen zunehmend in Bedrängnis
Lukoil, Russlands zweitgrösster Ölproduzent, steht angesichts neuer US-Sanktionen vor erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Dem Konzern bleibt wenig Zeit.
Der russische Ölkonzern Lukoil gerät zunehmend in Bedrängnis. Grund sind US-Sanktionen, die eine weitreichende Abwicklung internationaler Geschäfte notwendig machen – unter Zeitdruck. Das Unternehmen muss bis zum 21. November seine ausländischen Tochterfirmen veräussern. Andernfalls drohen massive wirtschaftliche Verluste.
Zur Story